Dekonditonierung

Die Dekonditionierung ist die Rückbildung der Konditionierung. Man kann daher auch sagen, dass die Dekonditionierung die gegenteilige Entwicklung zur Konditionierung ist. Daher neutralisiert die Dekonditionierung früher erfolgtes Lernen bzw. kommt es dadurch zu einem Verlernen von früher Gelerntem. Man kann daher sagen, dass die Dekonditionierung mit dem Verlernen einhergeht, und es dabei auf der Ebene des Nervensystems zum „Verblassen“ der neuronalen …

Meditation und gesundheitliche Störungen

Meditation kann bei gesundheitlichen Störungen hilfreich sein. Es kommt jedoch auf die Art der gesundheitlichen Störung (Krankheit) an und auch auf die Art und Weise der Praxis der Meditation. Unter Umständen kann durch eine unpassende Praxis die gesundheitliche Störung verstärkt werden, oder es kann auch der Zeitpunkt für die meditative Praxis, im Hinblick auf die vorliegende gesundheitliche Störung nicht der …

Lösung der Spannung durch Achtsamkeit

In diesem Beitrag wird erklärt, wie die Achtsamkeit zur Lösung von gewissen Spannungen verhilft. In körperlicher Hinsicht und auch psychischer Hinsicht bauen sich in unserem Leben ständig Spannungen auf. Bis zu einem gewissen Grad sind Spannungen natürlich und gehören sie zu unserem Leben dazu. Zu viel körperliche Spannung und zu viel psychische Spannung, die wir auch als „Stress“ bezeichnen, ist jedoch normal. Daher …

Änderung von konditionierten Mustern

Vieles läuft in unserem Leben nach konditionierten Mustern ab, genau genommen das Meiste. Irgendwann haben wir die Dinge gelernt und im Weiteren laufen diese Muster immer wieder ab. Einerseits ist dies zwar ökonomisch, in dem Sinn, dass man nicht jedesmal überlegen muß was zu tun ist. Auf der anderen Seite wiederholen sich die Dinge in der Realität nie ident und ist dann genau dieselbe …

Verstehen – sich selbst verstehen

Sich-selbst-verstehen ist außerordentlich wichtig. Wie könnte man jemals glücklich werden, ohne sich selbst zu verstehen? Dies ist unmöglich. Warum ist das sich selbst Verstehen so wichtig? Es ist so wichtig, weil die innere Harmonie nur entstehen kann, wenn man nicht gegen die eigene Natur, also nicht gegen das eigene Wesen handelt. Man muss sich selbst erkennen und dann gemäss dieser Erkenntnis handeln. …

Wachbewusstsein – Traumbewusstsein

Es gibt große Unterschiede zwischen dem Wachbewusstsein und dem Traumbewusstsein. Im Traumbewusstsein bzw. im Traum ist erleben wir zwar bewusst, was sich in unserem Bewusstsein abspielt, haben dazu aber keine Distanz und dafür kein Korrektiv. Deswegen erfolgt keine Korrektur der Bewusstseinsinhalte an der Wirklichkeit. Im Gegensatz dazu befinden befinden wir uns im Wachbewusstsein – also im wachen Zustand in einer anderen Verfassung …

Statements zum Thema: Yoga-Meditation-Psychotherapie-Medizin

Der Mensch ist ein Ganzes und Teil eines größeren Ganzen. ………………………………………………………………………………… Um über das Ganze Aussagen in Worten treffen zu können muß das Ganze in „Teile“, das heißt in „Begriffe“, das heißt in Worte „zerlegt“ werden – damit wir darüber sprechen und denken können. ………………………………………………………………………………… Die menschliche Sprache bzw. die menschlichen Sprachen bestehen aus solchen Worten. ……………………………………………………………………………….. In den verschiedenen Sprachen haben …

Über den Ursprung der Psychotherapie und Meditation

Psychotherapie und Meditation sind in unterschiedlichen Kultur- und Denkwelten entstanden. Unter Psychotherapie versteht man wörtlich die „Behandlung der Seele“. Tatsächlich wirkt sich die Psychotherapie natürlich auf den ganzen Menschen aus – also auf die Psyche und den Körper. Die meisten Psychotherapeutischen Methoden sind im Laufe des letzten Jahrhunderts, zuerst in Europa und dann in den USA entstanden bzw. weiter entwickelt worden. Die Meditation – man kann sagen die …

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Psychotherapie und der Meditation

Um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Psychotherapie und der  Meditation hervorzuheben, sei es erlaubt einzelne Aspekte akzentuiert begrifflich darzustellen – auch wenn dies in absoluter Form natürlich nicht zutrifft. Selbstverständlich kommen ”meditative Elemente” in vielen psychotherapeutischen Praktiken vor – je nach Methode und Lehre – mehr oder weniger ausgeprägt. Andererseits enthalten meditative Praktiken – je nach Art der meditativen Praxis – mehr oder weniger “psychotherapeutische Elemente”. Akzentuiert formuliert kann man sagen: Die …

Einleitung zum Thema: Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation

Einleitung zum Thema: Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation: Wir leben in einer Zeit, in der für viele Menschen Informationen aus der Medizin und Psychotherapie verfügbar sind. Anderseits haben uns auch die Informationen über Yoga und Meditation erreicht und haben nicht wenige Menschen auch schon durch eingene Erfahrungen den Nutzen dieser Praktiken kennengelernt. Diese Seite und die Beiträge auf dem blog möchten einen Beitrag leisten …