Indifferenz

Die Indifferenz ist das „weder noch„. Diese entsteht in einer geistigen Einheit falls es zur geistigen Zentrierung kommt. Falls es zum Aufsuchen des geistigen Mittelpunkts bzw. bzw. zum Aufsuchen dieser der virtuellen Einheit kommt, dann wird dieses Zentrum durch die geistige Zentrierung erkannt. . Im antiken Indien haben die Yogis zur Auffindung dieses geistigen Mittelpunkts gesagt: neti-neti – um diesen …

Zerstreuung

Die Zerstreuung ist die Auflösung. In psyschicher Hinsicht ist die Zerstreuung die Auflösung einer Vorstellung im Bewusstsein. Somit ist die Zerstreuung das Gegenteil der Zentrierung des Bewusstseins. Psychologisch betrachtet kann die Zerstreuung in gewisser Hinsicht nützlich sein. Wenn etwa eine Person auf eine Vorstellung, somit auf eine Idee übermäßig fixiert ist dann kann die Zerstreuung, die von dieser Idee ablenkt nützlich und hilfreich …

Zentrum

Ein Zentrum ist ein Mittelpunkt. Dabei kann dies ein physisches Zentrum sein, oder es ist dies ein meta-physisches Zentrum. Daher muss man unterscheiden, ob das Zentrum sich auf eine Tatsache bezieht, oder auf eine (bloße) Vorstellung – respektive auf eine bloße Idee. Im Hinblick auf eine (bloße) Vorstellung ist der Begriff der Idee das Zentrum des Gedanken. Im Hinblick auf den Denkprozess …

reine Bewusstsein

Das reine Bewusstsein ist das Bewusstsein das ohne Denken besteht. Dabei entsteht das reine Bewusstsein wenn der mentale Prozess zum Stillstand kommt (vgl. Patanjali Zitat 1). Dies entwickelt sich im Lauf der Zeit bei entsprechender innerer Haltung. Durch die Indifferenz kommt – im Lauf der Zeit – der mentale Prozess zum Stillstand. Man kann auch sagen: wenn der innere Zeuge den inneren …

Selbst – aus der Sicht des Yoga und der Meditation

Aus der Sicht des Yoga und der Meditation ist das Selbst von verschiedenen spirituellen Lehren beschrieben und definiert worden: Ramana Maharshi definiert das „Selbst“ wie folgt: „Wahr ist, dass das Selbst beständiges und ununterbrochenes Gewahrsein ist.“ (vgl. mit Ramana Maharshi Zitat 6) . Nisargadata Mahary schreibt: „I told you already. Discover all you are not. Body, feelings, thougts, ideas, time …

Yoga

Yoga ist eine besondere Disziplin. Nachfolgend wird die Disziplin des Yoga unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet und beleuchtet: . Yoga ist die Praxis durch die die seelisch-geistigen Vorgänge zur Ruhe kommen. (vgl. mit -> Patanjali Zitat 1) . Oder wie Osho den Yoga definiert: „… Yoga is the science to be in the here and now. …“ (-> Osho Zitat 17c) …

Meditation

Meditation ist der Zustand der Psyche der durch die Praxis des Meditieren erlangt wird. Es ist dies das passive „nach innen Gehen“ um dadurch die innere Balance zu erlangen (vgl. mit Osho Zitat 13e). Lateinisch: in medio andare – in die „Mitte gehen“. Dieser Zustand wird in der Meditation durch den mittleren Weg erlangt. . Anmerkung: „lat. medium – zu deutsch die …

Verdrängung

Die Verdrängung ist ein psychisches Phänomen. Unter der Verdrängung versteht man in der Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie die Neigung unangenehme Gedanken und Gefühle aus dem Bewusstsein auszublenden und damit zu verdrängen, eben weil sie nicht angenehm sind. Das heißt man ist unter Umständen geneigt unangenehme Gedanken und Gefühle abzuwehren und sie im eigenen Erleben zu ignorieren oder aktiv nicht zuzulassen. Dies …

Zentrierung

Die Zentrierung ist die Ausrichtung auf ein Zentrum. Man kann auch sagen, dass die Zentrierung die Konzentration einer Aktion oder einer Funktion auf einen Mittelpunkt ist. Dabei kann das Zentrum ein „physisches“ Zentrum sein, oder es kann dies ein „meta-physisches„ respektive ein geistiges Zentrum sein. Deswegen kann man z. B. beim Menschen eine Zentrierung der körperlichen Funktion und eine Zentrierung …

innerer Zeuge

Der innere Zeuge ist als „passiver Beobachter“ auf das Zentrum des Erlebens gerichtet. Daher kann man auch sagen, dass der innere Zeuge als „passiver Beobachter“ auf das Zentrum des eigenen Bewusstseins hin ausgerichtet ist. Dabei entwickelt sich der innere Zeuge durch die Entspannung im Bewusstseinszustand in dem man sich mit keiner Assoziation identifiziert (vgl. mit Osho Zitat 13d). Diese Erfahrung …