psychiatrische Wissenschaft – zum Grad der Wissenschaftlichkeit – 2. Teil

Die psychiatrische Wissenschaft gründet ihr Wissen auf psychische Phänomene. Die psychiatrische Wissenschaft gründet ihr Wissen also auf Erscheinungen, die im Bewusstsein der erkennenden Person erscheinen, wenn diese ein gewisses klinisches Erscheinungsbild auffasst. Erkenntnistheoretisch bzw. philosophisch betrachtet gründet sich das psychiatrische Wissen – und damit auch das Wissen der psychiatrischen Wissenschaft – auf Ideen, die im Bewusstsein der erkennenden Person in …

Kritik an der Psychiatrie

Die Kritik an der Psychiatrie ist zum Teil berechtigt  und zum anderen Teil nicht berechtigt. Nicht berechtigt ist die Kritik an der Psychiatrie, wenn von Teilen der Antipsychiatrie (-> Wikibeitrag) behauptet wird, dass die Psychiatrie den Menschen mehr schadet als sie ihnen nützt. Wer könnte berechtigt behaupten, dass es den Menschen mit psychischen Störungen im Mittelalter, oder in der Zeit vor …

Konsequenzen- für die Psychiatrie, 7. Teil – relatives Wissen

In den Beiträgen Konsequenzen werden in Bezug auf die Philosophie von Immanuel Kant verschiedene Aspekte diskutiert wie sie sich aus der Erkenntnisbasis ergeben. ……………………………………………………………………………………………. Psychiatrische Diagnosen und – allgemein psychiatrische Feststellungen – führen zu relativem Wissen. Dieses relative Wissen wird auf der Grundlage von psychischen (psychopathologischen) Phänomenen (gr. phenomenon– das was erscheint, das im Bewusstsein Erscheinende) gewonnen. Psychiatrische Erkenntnisse werden jeweils in …

richtiger und falscher Gebrauch der medizinischen und psychiatrischen (psychologischen) Erkenntnisse

Es geschieht leicht, dass aus medizinischen und psychiatrischen (psychologischen) Erkenntnissen falsche Schlussfolgerungen abgeleitet werden. Philosophisch betrachtet sind medizinische Erkenntnisse – inklusive der psychiatrischen (psychologischen, psychotherapeutischen) Erkenntnisse vorerst Ideen, also Vorstellungen, die die jeweils erkennende Person gewonnen hat. In diesem Beitrag wird in Bezug auf das Kant`sche Gedankengut dargestellt und diskutiert, was beachtet werden sollte, damit keine falschen Schlussfolgerungen aus diesen Ideen abgeleitet werden. Dabei ist zu beachten, dass bei Ideen, die …

Denken – Einleitung

Das Denken erfolgt in Begriffen, in Worten. Wir können über Informationen sprachlich nur denken, wenn wir die Informationen in Begriffen denken. Wir müssen die Informationsinhalte“, also in „Begriffe“ „abpacken“, damit sie „denkbar“ werden. Erst dann können wir über diese Denkinhalte, über diese Denkobjekte nachdenken und mit ihnen Überlegungen anstellen. Betrachtet man die „Gegenstände“ unseres Denkens, so bemerkt man, dass ein Teil davon sich auf tatsächlich existierende …