psychiatrische Diagnose – untypisches klinisches Erscheinungsbild

Wenn bei einer psychischen Störung ein untypisches klinisches Erscheinungsbild besteht kann man nicht zuverlässig das heißt nicht reliabel herausfinden um was für eine psychische Störung es sich handelt. Man kann in einem solchen Fall nicht reliabel entscheiden welcher psychiatrischen Diagnose dies  psychische Auffälligkeit zuzuordnen ist. Man kann in der Psychiatrie überhaupt nicht objektiv gültig – so wie dies in der Medizin vielfach möglich ist – den Sachverhalt erkennen …

funktionelle Störung – klinisches Erscheinungsbild

Eine funktionelle Störung wird auf der Grundlage des klinischen Erscheinungsbildes erkannt bzw. diagnostiziert. Um ein klinisches Erscheinungsbild als solches zu erkennen muss man allerdings die dahinter stehende Theorie bzw. das dahinter stehende Konzept kennen, um den Sachverhalt unter diesem Aspekt auffassen zu können. Das heißt eine Person, die mit der zu Grunde liegenden Theorie vertraut ist, bzw. die das jeweilige Konzept …

klinisches Erscheinungsbild (klinisches Bild)

Das klinische Erscheinungsbild ist das Bild durch das der Arzt die klinische Erscheinung der gesundheitlichen Störung/Krankheit erkennt und in der Diagnostik bestimmt. Man kann auch sagen: in der Heilkunde ist das klinische Bild respektive das klinische Erscheinungsbild das geistige Bild oder das visuell sichtbare Bild durch das der Arzt den medizinischen Sachverhalt in der Diagnostik durch diese phänomenologische Einheit erfasst. …