Spontan ist was ohne erkennbare Ursache entsteht. Immanuel Kant schreibt daher in Bezug auf den Menschen – was infolge der Freiheit des Willens entsteht (vgl. mit Kant Zitat 24). Und man kann im Hinblick auf die Psyche der Person sagen: was ohne Absicht entsteht. Oder im Hinblick auf die Funktion des Nervensystem was ohne äußeren Einfluss entsteht. Demgemäß ist die Spontaneität ein Geschehen, das …
bedingt
Bedingt ist was infolge der Ursache entsteht. Auf diesem Weg entsteht die Wirkung als Folge der Bedingung. Man kann daher sagen, dass die Ursache für die Wirkung kausal ist. Respektive ist die Kausalitiät der Grund der Wirkung. Oder man kann auch sagen, dass zum Beispiel das Auftreten einer gewissen Erscheinung durch eine bestimmte Ursache bedingt ist. In diesem Sinn, stellt man sich vor, dass Erscheinungen …
komplexe Idee
Eine komplexe Idee ist eine Idee die komplex aufgebaut ist. Zum Beispiel wird ein komplexer Sachverhalt durch eine komplexe Idee geistig aufgefasst. Oftmals ist eine komplexe Idee eine Idee, die auf der Grundlage der Erfahrung gebildet worden ist, und es handelt sich daher um eine aus der Erfahrung abgeleitete Idee. John Locke sagt, dass eine aus der Erfahrung abgeleitete Idee auf der …
Wirkung (Auswirkung)
Die Wirkung (Auswirkung) ist die Folge der Ursache die diesen Effekt hervorruft. Somit ist die Ursache der Grund für den Effekt der die Wirkung (Auswirkung) erzeugt. . Zum Beispiel zeigt die Ursache in der Erscheinung ihre Wirkung. Deswegen kann man sagen, dass die Wirkung als Folge der Kausalität entsteht. Die Kausalität zeigt nämlich den Zusammenhang der Ursache mit der Wirkung …
Kausalität bei Gutachten
Ein Gutachter wird oftmals nach der Kausalität eines Sachverhalts gefragt. Dabei leitet der Sachverständige die Kausalität aus der gutachterlichen Idee ab, die er im Rahmen der Erhebung des gutachterlichen Befundes entwickelt hat. In der Medizin oder in der Psychiatrie wird ein Sachverständiger oftmals – z.B. vom Gericht in einem Gerichtsverfahren – gefragt was die Ursache für eine gewisse gesundheitliche Beschwerde bzw. für eine …
Risikofaktor
Ein Risikofaktor ist ein Faktor, der wenn er feststellbar ist ein erhöhtes Risiko darstellt, dass eine gewisse Störung auftritt. In der Medizin ist ein Risikofaktor ein Faktor, der im Hinblick auf das Auftreten einer gesundheitlichen Störung, bzw. einer gewissen Krankheit ein Risiko darstellt. In der Psychiatrie ist ein Risikofaktor ein Faktor, der im Hinblick auf das Auftreten einer psychischen Störung …
komplexe Ursache
Eine komplexe Ursache ist eine Ursache die komplex aufgebaut ist. Es ist dies eine Ursache, die durch das Zusammenwirken von mehreren bis vielen Faktoren gebildet, die ihrerseits eine Wirkung hervorrufen. Dabei kann es sein, dass die einzelnen Faktoren ihrerseits dynamische Einheiten sind. Man erkennt damit, dass die komplexe Ursache ihrerseits eine sehr dynamische Einheit sein kann. Dies bedeutet, dass man die …
Ursachen in der Medizin und Psychiatrie
In diesem Beitrag werden die Ursachen von gesundheitlichen Störungen aus erkenntnistheoretischer Sicht untersucht und diskutiert: Bei gewissen körperlichen Krankheiten hat man z.B. gewisse Bakterien als die Ursache einer solchen Krankheit entdeckt. Wenn ein solcher Infekt zu einer krankheitswertigen Erscheinung führt, so ist das Bakterium die (augenscheinliche) Ursache für den klinisch relevanten Infekt. Genau genommen könnte man natürlich weiter fragen: Warum hat dieses Bakterium es …
Grenzen der Wissenschaft bei der Bestimmung der Kausalität
Man ist geneigt die Möglichkeiten der Wissenschaft bei der Bestimmung der Kausalität zu überschätzen. Man stellt sich vor, dass die Wissenschaft mit Hilfe ihrer Methoden die Frage nach den Ursachen von vielen Dingen auf der Grundlage von empirischen Studien klären kann, und damit die Ursache einer Erscheinung allgemein gültig bestimmen kann. Tatsächlich kann die Wissenschaft durch die empirische Forschung jedoch nur in …
Kausalitätskette
Eine Kausalitätskette ist eine Kette die den Zusammenhang einer möglichen Ursache mit der Wirkung aufzeigt. Es zeigt die Kausalitätskette nämlich den Zusammenhang der einzelnen Glieder (der Kette) gemäß der Kausalität in Bezug auf den gegenständlichen Sachverhalt auf. Und dieser Sachverhalt gründet sich auf eine bloße Idee. (vgl. mit Kant Zitat 24a). . Man kann auch sagen, dass man durch die …