Spontan ist was ohne erkennbare Ursache entsteht. Immanuel Kant schreibt daher in Bezug auf den Menschen – was infolge der Freiheit des Willens entsteht (vgl. mit Kant Zitat 24). Und man kann im Hinblick auf die Psyche der Person sagen: was ohne Absicht entsteht. Oder im Hinblick auf die Funktion des Nervensystem was ohne äußeren Einfluss entsteht. Demgemäß ist die Spontaneität ein Geschehen, das …
psychisch bedingt
Psychisch bedingt ist was durch eine psychische Ursache entsteht. Man stellt sich nämlich vor, dass es zum Beispiel in Bezug auf eine bestimmte psychische Störung (psychische Krankheit) eine abgrenzbare– bzw. eine beschreibbare Ursache bei der jeweiligen Person gibt, die diese Störung der Psyche hervorruft. Beziehungsweise die unter einem weiteren Blickwinkel betrachtet diese Störung der Gesundheit – die primär die Psyche …
bedingt
Bedingt ist was infolge der Ursache entsteht. Auf diesem Weg entsteht die Wirkung als Folge der Bedingung. Man kann daher sagen, dass die Ursache für die Wirkung kausal ist. Respektive ist die Kausalitiät der Grund der Wirkung. Oder man kann auch sagen, dass zum Beispiel das Auftreten einer gewissen Erscheinung durch eine bestimmte Ursache bedingt ist. In diesem Sinn, stellt man sich vor, dass Erscheinungen …
dynamische Ursache
Eine dynamische Ursache ist eine Ursache, die sich im Laufe der Zeit ändert. Betrachtet man sämtliche Ursachen die es gibt, so findet man viele Ursachen, die nicht konstant vorhanden sind, sondern die sich im Laufe der Zeit ändern. In der Medizin findet man z.B. viele Ursachen, die sich im Laufe der Zeit ändern. Zu gewissen Zeiten verursachen gewisse Faktoren eine bestimmte …
kausal
Kausal ist was als Ursache die Wirkung zur Folge hat. Demgemäß ist die Kausalität ist die Ursache die die Wirkung hervorruft. . Und weil das Wissen, um das was kausal ist, auf einer bloßen Idee im Sinn von Immanuel Kant beruht, kann man sagen, dass das was im konkreten Fall kausal ist – in der Regel – nicht allgemein gültig gewusst …
Kausalität in der Medizin
In der Medizin gibt es Erscheinungen, die gesetzmäßig auftreten. Man kann daher bei diesen Phänomenen von gesetzmäßiger Kausalität sprechen. Zum Beispiel, dass die Leberenzyme bei einer Leberentzündung immer erhöht sind usf. Im Gegensatz dazu kann man bei vielen Phänomenen in der Medizin, bei denen man den Zusammenhang der Erscheinungen mit gewissen Ursachen bzw. mit gewissen Faktoren beobachtet – nicht genau angeben was die eigentliche Ursache des beobachteten Phänomens ist. Man …