dialektisch

Dialektisch ist, was durch Gegensätze erkannt wird (vgl. mit Jaspers Zitat 9). Man kann daher auch sagen, dialektisch ist was sich aus dem Gegensatz der Ideen ergibt. Demgemäß werden die unterschiedlichen Vorstellungen durch die Gegensätze (der Ideen) erkannt (vgl. mit Jaspers Zitat 9). Immanuel Kant spricht daher vom Ponderieren der Ideen. das zum Erkennen von derartigen Begriffen führt. Das dialektische …

psychiatrische Diagnose – dialektisch definiert

Eine psychiatrische Diagnose ist dialektisch definiert. Überhaupt sind psychische Phänomene dialektisch definiert. Psychische Phänomene definieren sich durch ihre Gegensätze. „depressiv“ definiert sich gegenüber der „normalen Stimmung“ oder gegenüber der „manischen Stimmung“. Die „Antriebsstörung“ definiert sich gegenüber dem „normalen Antrieb“ oder gegenüber dem „gesteigerten Antrieb“, desgleichen „Lustlosigkeit“, desgleichen eine „formale Denkstörung“, desgleichen eine „inhaltliche Denkstörung“  usf. In gleicher Weise wie die einzelnen …

Kategorie

Eine Kategorie ist eine geistige Einheit die gewisse gleichartige Einheiten erfasst. Durch diese geistige Einheit kann eine gewisse Sache oder ein gewisser Sachverhalt gemäß dieser geistigen Einheit ordnen. Demgemäß können durch Kategorien geistige Ordnung erstellt werden. Zum Beispiel ist eine Kategorie eine Klasse in die Etwas eingeordnet werden kann. Dabei ist die Klasse und damit die Kategorie entweder scharf begrenzt oder sie …

psychiatrisches Konzept

Ein psychiatrisches Konzept ist ein Konzept das sich auf eine psychiatrische Idee gründet. Mit der Hilfe eines psychiatrischen Konzepts kann ein gewisser psychischer Symptomenkomplex durch den Bezug auf diese Idee aufgefasst werden. (vgl. mit Kant Zitat 7) Es handelt sich also bei einem psychiatrischen Konzept um eine hypothetische Einheit mit deren Hilfe gewisse psychische Symptome und gewisse psychische Phänomene durch den Bezug auf diese …

richtiger Gebrauch der psychiatrischen Diagnosen

In diesem Beitrag wird der richtige Gebrauch der psychiatrischen Diagnosen in Bezug auf Zitate von Immanuel Kant in kurzer Form diskutiert: ………………………………………………………….. Psychische Störungen werden mit Hilfe der psychiatrischen Kategorien diagnostisch erfasst.  Dabei sind die psychiatrischen Kategorien die Schemata dieser diagnostischen Ideen. (vgl. Kant Zitat 7). Da also eine psychiatrische Diagnose nur durch den Bezug auf eine bloße Idee diagnostisch erfasst werden …

Fallbeispiele zum richtigen und falschen Gebrauch der medizinischen und psychiatrischen (psychologischen) Kategorien

In diesem Beitrag finden Sie die Links zu Fallbeispielen aus der Somatischen Medizin und Psychiatrie anhand derer der richtige und falsche Gebrauch der medizinischen und psychologischen (psychiatrischen) Kategorien dargestellt und diskutiert wird: ……………………………………………………………………………….. Diskussion von Fallbeispielen aus der somatischen Medizin: Fallbeispiel A: Kopfschmerzabklärung / Meningeom / Operationsindikation Fallbeispiel B: Rückenschmerzen / Operationsindikation . Diskussion von Fallbeispielen aus der Psychiatrie: Diskussion der Frage: besteht eine Schizophrenie? Diskussion der …

Erkennen in der Psychiatrie – Gebrauch der Ideen in der Psychiatrie und Psychologie

Das Erkennen in der Psychiatrie geht vor sich wie das menschliche Erkennen überhaupt. Immanuel Kant schreibt in der „Kritik der reinen Vernunft„: „So fängt denn alle menschliche Erkenntnis mit Anschauungen an, geht von da zu Begriffen, und endigt mit Ideen“ (siehe: Kant Zitat 1). Auf diese Art und Weise erlangen wir im Alltag, im privaten und im beruflichen Bereich, in der Wissenschaft, ja in allen Bereichen …

medizinische und psychologische Kategorien

Medizinische und psychologische Kategorien sind Klassen nach denen medizinische und psychologische Einheiten eingeteilt werden. Durch diese Kategorien können medizinische und psychologische Sachverhalte unter diesen Begriffen aufgefasst werden. Dabei sollte jedoch bedacht werden, auf welcher Erkenntnisbasis die  Kategorien stehen, und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Die somatischen Kategorien, soweit sie objektivierbar sind, sind Schemata, die sich auf reale Gegenstände, auf „Gegenstände schlechthin“ beziehen. Die psychiatrischen …

Zur Geschichte der psychiatrischen Klassifikation

Die psychiatrisch-diagnostische Klassifikation der verschiedenen psychischen Störungen erfolgt auf der Grundlage der psychischen Auffälligkeiten, somit auf der Grundlage der psychischen Symptome und krankheitswertigen psychischen Phänomene, die man als psychopathologischen Phänomenene bezeichnet. Bekanntlich entstand die Psychiatrie als Disziplin der Heilkunde vor etwas mehr als 200 Jahren. Im Jahr 1808 hatte der Arzt und Stadtphysikus von Halle (an der Saale) Johann Christian Reil den Begriff  „Psychiaterie“ geprägt und es ist …

Kant Zitat 16 – Erfahrung – empirische Erkenntnis

„Wir können uns keinen Gegenstand denken, ohne durch Kategorien; wir können keinen gedachten Gegenstand erkennen, ohne durch Anschauungen, die jenen Begriffen entsprechen. Nun sind alle unsere Anschauungen sinnlich, und diese Erkenntnis, so fern der Gegenstand derselben gegeben ist, ist empirisch. Empirische Erkenntnis aber ist Erfahrung. Folglich ist uns keine Erkenntnis a priori möglich, als möglich von Gegenständen möglicher Erfahrung.“ (Ende …