Information ist ausgesuchtes Wissen aus einer größeren Menge von Wissen. Es umfasst dies also ausgesuchte Daten aus einer größeren Menge von Daten. Dies kann zum Beispiel Wissen sein, das in Bezug auf eine Sache oder in Bezug auf einen Sachverhalt als Nachricht übermittelt wird. . Information kann in unterschiedlicher Form vorliegend sein: Es kann dies nonverbale Information sein (Gestik, Mimik, äußere Erscheinung). …
abstrakter Begriff
Ein abstrakter Begriff ist ein Begriff der durch die Abstraktion erkannt worden ist. Demgemäß führt ein abstrakter Begriff nicht zu konkretem sondern zu abstraktem Wissen. Man kann auch sagen: ein abstrakter Begriff umfasst abstrakte Information. . (letzte Änderung 22.11.2020, abgelegt unter: Abstraktion, Begriff, abgeleiteter Begriff, Definition, Philosophie, Wissen). . ……………………………….. weiter zum blog: Wissen ………………………………..
Gedächtnis
Ein Gedächtnis ist ein Informations-Speicher der sich Informationen merken und Informationen erinnern kann. Bei einem Gedächtnis muss man heutzutage zwischen einem natürlichen Gedächtnis und einem künstlichen Gedächtnis unterscheiden, weil sowohl ein natürliches Gedächtnis wie auch ein künstliches Gedächtnis über einen Informations-Speicher verfügt. Es können nämlich beide Arten von Gedächtnis Informationen merken bzw. speichern/merken. Und aus diesem Speicher können die Informationen bei Bedarf bzw. …
Sprache / Wort / Begriff / Idee
Menschliche Gehirne sind fähig aus Informationen integrativ Begriffe zu bilden. Daher haben sich in den menschlichen Gesellschaften Sprachen gebildet bzw. können Menschen Informationen, in definierte Worte gefasst, sprachlich untereinander sinnvoll kommunizieren. Durch diese definierten Begriffe bzw. durch diese definierten Worte können die Menschen diese Inhalte also dem jeweiligen Sinn gemäß, durch die sprachliche Kommunikation – oder auch in schriftlicher Form …
Erkennen – Einleitung
Das Erkennen gründet sich auf den Vergleich von Informationen. Zum Beispiel erkennt man eine Person wieder falls man sich deren Erscheinung gemerkt hat. Man kann auch sagen: falls man sich wesentliche Persönlichkeitsmerkmale der Person „gemerkt“ hat. Das Erkennen beruht also auf dem Vergleich von Vorstellungen bzw. auf dem Vergleich von Ideen. Im Gehirn sind vom früheren Sehen dieser Person gewisse Eindrücke zurückgeblieben, …