Die reifliche Überlegung ist die Überlegung, die alles gründlich prüft bevor etwas entschieden oder unternommen wird. Die reifliche Überlegung beinhaltet somit gründliche Überlegung, die nichts übersieht. Mit anderen Worten: reifliche Überlegung berücksichtigt alles was von Relevanz ist bevor eine Entscheidung gefällt wird. Eine Person die in hohem Maß kritisch ist, wird durch ihr Denken den Sachverhalt gründlich prüfen, bevor sie etwas entscheidet und handelt. …
Überlegung
Eine Überlegung ist ein Gedanke der im Bewusstsein der denkenden Person als Folge ihres mentalen Prozesses in ihrem Bewusstsein erscheint. Dabei kann diese Überlegung bzw. dieser Gedanke eine Vorstellung sein, die zum Beispiel durch den Vergleich von zwei Vorstellungen entstanden ist, mit dem Ziel zu herauszufinden welche Vorstellung die passendere ist. . Demgemäß ist die Überlegung ein geistiges Phänomen das durch den …
Unvernunft
Die Unvernunft ist das Unvermögen aus den Ideen, die der Verstand erkannt hat, die treffende und damit die beste Idee zu erkennen. Es ist die Unvernunft also das Gegenteil der Vernunft, und damit ist die Unvernunft auch das Gegenteil des guten alten Hausverstandes. Die Unvernunft ist also mit der Dummheit verwandt, die im konkreten Fall nicht das Richtige erkennt. Es wird …
Verantwortung
Die Verantwortung für die Person ergibt sich aus der Situation bzw. aus dem Sachverhalt. Es stellt sich hier also die Frage nach der Situation bzw. nach dem Sachverhalt. Wer kann die Situation bzw. den Sachverhalt ändern/verändern? Der trägt die Verantwortung. Kann ich dies tun oder eine andere Person? Die Verantwortung ergibt sich also aus der aktuellen Gegebenheit. Es geht hier um das Wissen, …
Indikation
Eine Indikation ist eine fachliche Ansage bzw. fachliche Empfehlung. Der Begriff Indikation stammt wahrscheinlich vom lateinischen Wort: Index = Zeigefinger, indicare – anzeigen – und es meint daher die ärztliche Indikation die „Anzeige“/der Hinweis/die Empfehlung/der ärztliche Rat/was aus ärztlicher Sicht gemacht werden soll bzw. gemacht werden „muss“, weil die Vorstellung im Bewusstsein des Arztes – mehr oder weniger – dringlich …
Medizinische Diagnosen sind zum Teil regulativ
Medizinische Diagnosen sind zum Teil regulativ in folgender Hinsicht. Diagnosen sind regulativ in dem Sinne, dass überhaupt erst durch das Vorhandensein dieser Kategorien eine Zuordnung von Krankheitszuständen zu gewissen Krankheitseinheiten möglich ist und damit alle vorkommenden Fälle einer beschränkten Anzahl von definierten Einheiten oder Kategorien gewissen Entitäten zugeordnet werden können. Mit anderen Worten: Diagnosen sind in der Medizin regulativ in der Hinsicht, dass ein konkreter Krankheitszustand entweder der …