Ein Inhalt ist entweder ein materieller Inhalt oder ein geistiger Inhalt. Demgemäß handelt es sich dabei um ein Erkenntnisobjekt das ich entweder physisch erkennen und bestimmen kann oder es ist dies ein Erkenntnisobjekt das ich nur jenseits der physis – somit nur geistig erkennen und bestimmen kann (vgl. mit Kant Zitat 7). Einen physischen Inhalt kann ich z. B. in ein …
Natur
Die Natur ist das Ganze der natürlichen Objekte und der natürlichen Erscheinungen. Dabei ist dieses Ganze der natürlichen Objekte und der natürlichen Erscheinungen schon gewesen bevor der Mensch auf dieser Welt bzw. in der Natur erschienen ist. Im Gegensatz dazu ist Kultur was auf dieser Welt und ihrer Umgebung von Menschen geschaffen worden ist bzw. durch Menschen Hand erzeugt erschienen ist. In …
Psychologie
Die Psychologie ist die empirische Wissenschaft, die wissenschaftlich mit der Psyche und mit den psychischen Phänomene befasst ist. Dabei ist die Psychologie als empirische Wissenschaft überwiegend mit der normalen psychischen Phänomenen bzw. überwiegend mit der Norm der Psyche befasst, hingegen die Psychiatrie überwiegend mit der kranken Psyche und deswegen überwiegend mit den psychopathologischen Phänomenen. Die Psychologie ist also die empirische …
gutachterliche Idee
Die gutachterliche Idee ist die Idee, die der Sachverständige bei der Erstattung seines Gutachtens über den Sachverhalt entwickelt hat. Dabei zeichnet sich eine treffende gutachterliche Idee dadurch aus, dass aus ihr rational nachvollziehbar die Antworten auf die an ihn gestellten Fragen abgeleitet werden können. Es ist die gutachterliche Idee also eine zutreffende fachliche Idee, aus der der Sachverständige seine fachliche Sichtweise bzw. …
Disposition
Eine Disposition ist die Anlage zu einer gewissen Verhaltensweise bzw. zu einer gewissen Reaktion. Man kann auch sagen eine Disposition ist eine Eigenheit zu einer gewissen Verhaltensweise oder zu einer gewissen Reaktion. In der Medizin ist eine Disposition die Eigenheit bzw. die Anlage zu einer gewissen körperlichen Reaktion. In der Psychiatrie (Psychologie und Psychotherapie) ist die Disposition die Neigung zu einer gewissen Verhaltensweise bzw. die Neigung zur Entwicklung einer …
dialektisch
Dialektisch ist, was durch Gegensätze erkannt wird (vgl. mit Jaspers Zitat 9). Man kann daher auch sagen, dialektisch ist was sich aus dem Gegensatz der Ideen ergibt. Demgemäß werden die unterschiedlichen Vorstellungen durch die Gegensätze (der Ideen) erkannt (vgl. mit Jaspers Zitat 9). Immanuel Kant spricht daher vom Ponderieren der Ideen. das zum Erkennen von derartigen Begriffen führt. Das dialektische …
Störung
Eine Störung ist eine Beeinträchtigung, die eine Aktion/Funktion/einen Zustand oder sonst etwas betrifft. Demgemäß bewirkt die Störung z. B. eine Funktion und es ist dies eine Funktionsstörung. Man kann in diesem Fall daher sagen, dass die Störung eine Abweichung der Funktion von der Norm ist. Die Störung hat hier also den normalen Funktionsbereich verlassen bzw. ist z. B. die normale …
Verlauf – Gültigkeit einer Theorie
Der Verlauf zeigt die Entwicklung der Dinge im Lauf der Zeit. Oder man kann auch sagen: Der Verlauf zeigt die Entwicklung der Dinge auf der Grundlage der Erfahrung. Der Verlauf ist oftmals ein entscheidendes Kriterium, ob eine Theorie weiterhin passend ist, oder, ob sie nicht mehr passend ist. Aus dem Verlauf kann man ersehen, ob die ursprüngliche Vorstellung bzw. die ursprüngliche …
Methode
Eine Methode ist ein qualifiziertes Verfahren um auf diesem Weg das angestrebte Ziel zu erreichen. Demgemäß ist in Wissenschaft eine Methode ein Verfahren das nach einem gewissen System bzw. nach einer gewissen Systematik vorgeht um dieses Ziel zu erreichen. (griechisch: μέθοδος – „Nachgehen, Verfolgen“) Bei der Verwendung und der Anwendung der Methode sollte man sich der Möglichkeiten und Grenzen der Methode bewusst …
natürlich bedingt
Die Vorstellung natürlich bedingt ist eine Vorstellung, die im Bewusstsein einer Person in der Form des Begriffs dieser Idee erscheint, wenn diese gewisse Dinge in der Natur beobachtet. Erkenntnistheoretisch bzw. philosophisch betrachtet entsteht die Idee durch den Bezug von gewissen Merkmalen auf das Schema dieser Idee, also auf den Begriff dieser Idee. (vgl. mit Kant Zitat 7) Es ist also der Begriff der Idee …