technokratisches Denken

Das technokratische Denken ist ein Denken das die Technik und die technischen Vorgänge zum Vorbild hat um etwas zu beherrschen. Man kann auch sagen: das technokratischen Denken ist ein Denken das den gegenständlichen Zusammenhang gemäß der Technik versteht und erklärt. In der Heilkunde ist das technokratische Denken mit dem naturwissenschaftlichen Denken verwandt bzw. teils aus diesem hervorgegangen (vgl. mit Robert …

Weisheit

Weisheit ist Wissen das zeitlos Bestand hat. Weises Wissen überdauert die Zeit in der es von einem Mensch geschaffen bzw. erkannt worden ist. Deshalb wird es als weises Wissen als zeitlos gültig bewertet und geschätzt. Deshalb wird weises Wissen – über alle Zeit hinweg – geschätzt und deshalb als Weisheit anerkannt. . Unter einem anderen Blickwinkel betrachtet kann man auch …

Dummheit

Die Dummheit ist das Unvermögen den Sachverhalt richtig zu erkennen. Es ist die Dummheit also die Folge der nicht angemessenen Kognition um den Zusammenhang zutreffend zu erkennen. Man kann daher auch sagen, dass die Dummheit das Unvermögen ist den Sachverhalt kritisch zu beurteilen. Somit ist die Dummheit das Unvermögen zum Sachverhalt ein angemessenes Urteil zu bilden (vgl. mit Kant Zitat …

Vernunft

Die Vernunft ist das Vermögen durch die vernünftigen Überlegung unter den möglichen Ideen die bestmögliche Idee zu erkennen und zu bestimmen. Man kann auch sagen, dass die „Vernunfteinheit“ das Vermögen ist durch die vernünftigen Überlegung unter den möglichen Ideen die beste Idee zu finden, nachdem zuvor der Verstand die möglichen Ideen erkannt hat und infolge die Vernunfteinheit die bestmögliche Idee erkannt …

Hausverstand

Der Hausverstand ist der Verstand der mit Hilfe der Vernunft die beste Lösung sucht und findet. Dabei ist der Begriff Hausverstand wahrscheinlich auf Grundlage der Erfahrung entstanden, weil die Menschen im Lauf der Zeit bemerkt haben, dass der Einsatz des kritischen eigenen Verstandes und der Vernunft zur besten Lösung führen. Jedenfalls ist zu vermuten, dass die Menschen erfahrungsbedingt – man kann …