Die körperliche Entspannung ist, im übertragenen Sinn, die Entspannung des Körpers. Man meint damit vor allem die muskuläre Entspannung und die vegetative Entspannung. Der Vorgang der körperlichen Entspannung bewirkt nämlich die Harmonisierung der körperlichen Funktion im Sinn der natürlichen Funktion. Es ist nämlich so dass infolge der körperlichen Entspannung die körperliche Funktion gemäß der natürlichen Beschaffenheit des Körpers funktioniert. Man kann …
Mangel
Der Mangel ist das mehr oder weniger Fehlende. Ein Mangel ist also das was mehr oder weniger fehlt. Man findet, dass etwas mehr oder weniger auf der materiellen Ebene fehlen kann, oder es kann etwas mehr oder weniger auf der ideellen Ebene fehlen. Erkenntnistheoretisch bzw. philosophisch betrachtet kann also etwas auf der Ebene der Objekte fehlen, oder es kann etwas …
Störanfälligkeit
Die Störanfälligkeit ist die Anfälligkeit eine Störung zu entwickeln. Es ist die Störanfälligkeit also die Neigung ein Störung zu entwickeln. Man kann daher auch sagen: die Störanfälligkeit ist die Eigenheit eines Lebewesens eine Störung zu entwickeln. Es ist in der Humanmedizin die Störanfälligkeit also die Disposition einer Person eine gewisse Störung zu entwickeln. In der Heilkunde ist die Störanfälligkeit die Eigenheit einer bestimmten …
körperliche Spannung (körperliche Anspannung)
Eine körperliche Spannung (körperliche Anspannung) ist eine Spannung die im Körper entsteht. Die körperliche Spannung manifestiert sich durch erhöhte muskuläre Spannung/muskuläre Anspannung und es besteht dabei in der Regel eine erhöhte psychische Spannung. Dabei verändert die erhöhte Spannung/Anspannung die vegetative Funktion. Die körperliche Spannung kann einen Teil des Körpers betreffen, oder sie betrifft den Körper in Ganzen. Demgemäß treten als …
psychische Spannung (psychische Anspannung)
Die psychische Spannung (psychische Anspannung) ist die Spannung (Anspannung) der Psyche die durch das Leben bzw. durch das Erlebens entsteht. Es ist die Spannung (Anspannung) der Psyche – bei höher entwickelten Lebewesen – aufgrund der Aktivität des Nervensystems entsteht wenn die Reize infolge des Lebens bzw. infolge des Erlebens im individuellen Nervensystem verarbeitet werden. Dabei entsteht die Spannung (Anspannung) der Psyche …
Spannung (Anspannung)
Die Spannung (Anspannung) entsteht durch die Differenz der Größen. Diese Differenz in den Größen bewirkt nämlich eine Spannung bzw. Anspannung die eine Wirkung zur Folge haben kann. Dieses Phänomen gelangt in der Natur – und zwar sowohl in der unbelebten Natur wie auch in der belebten Natur als natürliches Phänomen zu Beobachtung. Dabei kann man als Mensch auf Grund der …
krankheitswertig (krankheitswert)
Krankheitswertig ist eine Störung der Gesundheit, falls sie erheblich ist bzw. falls sie einen gewissen Schweregrad erreicht. In einem derartigen Fall sagt man in der Medizin – im Sinn der universitären Medizin und in der Psychiatrie, dass die Störung der Gesundheit – dem Schweregrad nach – pathologisch ist. Dabei kann die krankheitswertige Störung der Gesundheit vorwiegend den Körper betreffen, und man …
Veränderung
Die meisten Dinge unterliegen einer Veränderung. Dinge entstehen, sie sind in eine gewisse Zeit lang vorhanden, verändern sich und vielfach vergehen sie wieder. Aus dem Zustand der Gesundheit entwickelt sich eine Krankheit und aus der Krankheit entsteht durch Heilung oftmals wieder Gesundheit. In der Medizin manifestiert sich eine körperliche Krankheit oder eine körperliche gesundheitliche Störung – und kann sich diese …
gesundheitliche Störung
Eine gesundheitliche Störung ist eine Störung der Gesundheit die das Lebewesen als Ganzes betreffen kann. Dabei kann die Störung der Gesundheit bei den hoch entwickelten Lebewesen primär den Körper betreffen oder primär die Psyche. Beim Menschen kann die gesundheitliche Störung auch den menschlichen Geist betreffen und spricht man dann von einer geistigen Störung bzw. einer krankheitswertigen Störung des Geistes der Person. …
Medizinische Diagnose – Einleitung
Medizinische Diagnosen sind Einheiten um Krankheiten oder gesundheitliche Störungen unter den Begriffen dieser Einheiten aufzufassen. Man kann auch sagen: Medizinische Diagnosen sind Bezeichnungen um die Merkmale der Krankheiten bzw. die Merkmale der gesundheitlichen Störungen unter den Begriffen dieser medizinischen Einheiten aufzufassen. Es ist nützlich wenn man als Arzt bzw. Untersucher sich dessen bewusst ist, dass primär die Natur mit den mannigfaltigen Krankheitserscheinungen vorhanden war und dass die Menschen erst sekundär sich Gedanken …