Die Psychiatrie ist, so wie die Medizin eine empirische Wissenschaft. Im Gegensatz zur Medizin erkennt man in der Psychiatrie die gesundheitlichen Störungen der Psyche, die man als psychische Störungen bezeichnet – jedoch nicht durch körperliche Befunde, sondern durch psychische Befunde. Bekanntlich werden in der Psychiatrie die psychischen Störungen durch die psychischen Symptome und die krankheitswertigen psychischen Phänomene erkannt. Man spricht hier oftmals von den psychopathologischen Phänomenen, …
Biologische Psychiatrie
Die Biologische Psychiatrie ist der Teilbereich der Psychiatrie der die biologischen Grundlagen von gewissen psychischen Störungen systematisch untersucht und den Zusammenhang der Psyche mit dem Körper durch biologische Theorien erklärt. Man kann auch sagen: die Biologische Psychiatrie studiert die biologischen Ursachen von gewissen psychischen Störungen. Besser sagt man jedoch: die Biologische Psychiatrie untersucht unter anderem biologische Faktoren, die zum Auftreten von gewissen psychischen …
Schizophrenie – gibt es eine Grenze zu benachbarten Einheiten?
Auf der mentalen Ebene gibt es eine solche Grenze. Ja es muss auf der mentalen Ebene eine solche Grenze geben, weil wir die Einheit Schizophrenie nur dialektisch von anderen Einheiten unterscheiden können, und diese psychische Störung durch das fachliche Verständnis nur so auffassen können. Man kann die psychische Störung als diagnostische Einheit nur aufgrund der klinischen Erscheinung bzw. nur aufgrund …