Denken

Denken ist der Prozess der in Bezug auf einen Sachverhalt eine Entscheidung liefert. Demgemäß kann man sagen, dass dieser Prozess in Bezug auf diesen Sachverhalt eine Entscheidung liefert bzw. dass dieser Denk-Prozess das Denk-Ergebnis liefert bzw. erzeugt. Man kann auch sagen, dass dieser Prozess, den man als Denken bezeichnet, ein komplexer Prozess bzw. ein komplexer Vorgang ist, der dieses Denk-Ergebnis bzw. der …

Emotion und Kognition

Die Begriffe Emotion und Kognition sind psychologische Begriffe, die zwei Aspekte unserer Psyche bzw. unseres Erlebens zur Darstellung bringen. Psychologische Begriffe sind Schemata unter denen wir psychische Phänomene (gr. phenomenon = das was erscheint, das Erscheinende ) auffassen. So wird durch den Begriff der Kognition (lat. cognoscere: „erkennen, erfahren, kennenlernen“ ) das Erkennen beschrieben und diagnostisch erfasst. Durch den Begriff der Emotion (lat. emovere: herausbewegen) beschreibt man …

über die Tiefe des Verstehens, 2. Teil

Im Anschluß an den Beitrag: über die Tiefe des Verstehens, 1. Teil folgt hier der 2. Teil: Das Verstehen hat grundsätzlich mit dem Erkennen von Zusammenhängen zu tun. Wie im Teil 1. gesagt worden ist, ist es wahrscheinlich neuro-physiologisch gesehen so, dass beim Akt des Verstehens ein Datenabgleich von neuronalen Impulsen, im Sinne eines Vergleichs von neuronalen Mustern stattfindet. Wie dies …

Vorstellung – in Abhängigkeit von der Gemütslage

Unsere Vorstellungen entstehen in Abhängigkeit von unserer Gemütslage. Mit anderen Worten: es hängt von unserer Gestimmtheit ab, was uns in den Sinn kommt. Es hängen unsere Vorstellungen also nicht nur von der Kognition, sondern auch von der Emotion und damit vom Gemüt ab. Betrachtet man den Sachverhalt auf der neurophysiologischen Ebene so kann man folgendes sagen: Eine Vorstellung entspricht auf …

neuronales Muster

Ein neuronales Muster ist ein neuronales Engramm das eine gewisse Funktion erfüllt. Man kann auch sagen, dass dies ein bestimmtes Muster ist, das im Nervensystem abläuft, und das dadurch eine gewisse Aktion oder eine gewisse Funktion bewirkt. Dies ist also eine bestimmte neuronale Aktivität, die gemäß einer gewissen Ordnung im Nervensystem auf der Ebene der Nervenzellen abläuft, und die dabei eine …

Sprache / Wort / Begriff / Idee

Menschliche Gehirne sind fähig aus Informationen integrativ Begriffe zu bilden. Daher haben sich in den menschlichen Gesellschaften die menschlichen Sprachen gebildet bzw. können Menschen Informationen, in definierte Worte gefasst, sprachlich untereinander sinnvoll kommunizieren. Durch diese definierten Begriffe bzw. durch diese definierten Worte können die Menschen diese Inhalte also dem jeweiligen Sinn gemäß, durch die sprachliche Kommunikation – oder auch in schriftlicher Form …

Verstehen und Emotionen

Emotionen beeinflussen unser Verstehen. Unsere geistige Auffassung wird also durch Emotionen beeinflusst. Positive Emotionen färben die Auffassung positiv, und negative Emotionen negativ. Man sagt daher, dass jemand eine Sache durch die „rosarote Brille“ sieht, oder nur „schwarz“ sieht, oder „rot“ sieht. Der Verliebte sieht an seiner Geliebten alles positiv und wenn die Liebe zerbrochen ist, soll kein gutes Haar mehr an ihr sein. Leute …

Entwicklung des Verstehens

Unser Verstehen unterliegt der Entwicklung. Manche Dinge verstehen wir heute anders, als wir sie früher verstanden haben. Manches können wir heute verstehen, was wir früher noch nicht, oder noch nicht in diesem Ausmaß und daher nicht so gut verstanden haben. Manches wird uns fremd und würden wir dies heute nicht mehr so machen, wie wir es früher gemacht haben. Mit der Entwicklung des Verstehens ändert sich auch unser Interesse. …

über Harmonie und Seelenfrieden

Harmonie ist im Hinblick auf die Psyche der Zustand der Ausgeglichenheit, es ist dies also der Zustand des Seelenfriedens. Aus neurophysiologischer Sicht kann man sagen: es besteht Harmonie, wenn keine „energetischen Spannungen“ zwischen Hirnregionen vorherrschen bzw. wenn keine Aktivitätszustände vorherrschen, die durch Anstrengung aufrechterhalten werden. Das Gehirn scheint bestrebt zu sein Spannungen abzubauen wenn dies möglich ist. Steht eine Frage an – so zeigt …