Wut

Die Wut ist ein Gefühl bzw. eine Emotion, die entsteht wenn man mit etwas nicht einverstanden ist. Die Wut entsteht durch ein Urteil also durch eine Erkenntnis, die feststellt, dass etwas nicht so sein sollte wie es ist. Es kann die Wut auf eine Person oder auf einen Sachverhalt gerichtet sein. Dies ist etwa bei der Eifersucht der Fall. Oder es kann die Wut auf eine Sache gerichtet …

Befindlichkeit – Einleitung

Die Befindlichkeit ist der Zustand in dem man sich findet. Die Befindlichkeit macht nämlich eine Aussage über das Gefühl und die Empfindung, die man gegenwärtig erlebt. Wie man bemerkt wird die eigene Befindlichkeit durch die körperliche Verfassung, durch das Erleben somit durch das Denken, und Fühlen somit auch durch das Gedächtnis bzw. das früher Erlebte, sowie durch die Sinneswahrnehmung geprägt bzw. beeinflusst. Die Befindlichkeit wird …

Empfindung

Die Empfindung betrifft primär die Wahrnehmung des Körpers. Man kennt daher den Begriff der körperlichen Empfindung – und meint damit die Qualität, wie man den eigenen Körper im gegenwärtigen Moment gerade spürt/fühlt/empfindet im Sinn der körperlichen Befindlichkeit. Weil das Erleben in Bezug auf die Befindlichkeit immer ein Ganzes ist geht es bei der Empfindung des Körpers immer auch um die …

Gefühl

Das Gefühl ist das psychisches Phänomen durch das Fühlen. Es ist dies also ein Phänomen der Psyche das der Gemütssphäre entspringt. Man kann auch sagen, dass das Gefühl dem affektiven Pol der Psyche entspringt. bzw. dass es dem Gemüt entspringt. Es entsteht das Gefühl also vorwiegend aus dem affektiven Pol der Psyche, hingegen das Denken aus vorwiegend aus dem kognitiven Pol der …

Fühlen

Das Fühlen ist ein Phänomen das durch das Erleben entsteht. Dabei wird dieses Phänomen durch die innere Wahrnehmung vermittelt. Dabei kann im gegenwärtigen Moment das Fühlen mehr die Psyche  oder der mehr den Körper betreffen. Man sagt zum Beispiel ich habe ein ungutes Gefühl – etwa in Bezug auf eine gewisse Unternehmung – dass es nicht gut ausgehen wird usf. …

Selbsterkenntnis

Die Selbsterkenntnis ist die Erkenntnis des Selbst. Unter der Selbsterkenntnis versteht man also das Erkennen des so Seins. Man kann auch sagen: durch die Selbsterkenntnis erkennt man das eigene Wesen. Die Selbsterkenntnis wird durch die Selbstreflexion erlangt. Man meint damit also das vertiefte Verstehen von sich selbst. Das Lernen aus der eigenen Erfahrung durch die innere Reflexion bzw. durch die Selbstreflexion. …

Emotion und Kognition

Die Begriffe Emotion und Kognition sind psychologische Begriffe, die zwei Aspekte unserer Psyche bzw. unseres Erlebens zur Darstellung bringen. Psychologische Begriffe sind Schemata unter denen wir psychische Phänomene (gr. phenomenon = das was erscheint, das Erscheinende ) auffassen. So wird durch den Begriff der Kognition (lat. cognoscere: „erkennen, erfahren, kennenlernen“ ) das Erkennen beschrieben und diagnostisch erfasst. Durch den Begriff der Emotion (lat. emovere: herausbewegen) beschreibt man …

Wachbewusstsein – Traumbewusstsein

Es gibt große Unterschiede zwischen dem Wachbewusstsein und dem Traumbewusstsein. Im Traumbewusstsein bzw. im Traum ist erleben wir zwar bewusst, was sich in unserem Bewusstsein abspielt, haben dazu aber keine Distanz und dafür kein Korrektiv. Deswegen erfolgt keine Korrektur der Bewusstseinsinhalte an der Wirklichkeit. Im Gegensatz dazu befinden befinden wir uns im Wachbewusstsein – also im wachen Zustand in einer anderen Verfassung …

Erleben – Ichbewußtsein

Erleben ist immer ein Ganzes. Es gibt kein isoliertes psychisches Erleben und auch kein isoliertes körperliches Erleben. Unser Nervensystem ist immer als Ganzes in Aktivität nur sind nicht alle Bereiche des Gehirnes zu einer gewissen Zeit gleich aktiv. Daher kommt es, dass manchmal mehr das emotionale Erleben im Vordergrund steht, dann vielleicht eine bestimmte Vorstellung, dann  vielleicht ein Gefühl, dann …

über Neid und Konkurrenzkampf

Neid ist eine emotionale Regung, ein hochkommendes Gefühl. Bei der Entstehung dieses Gefühls spielt folgendes eine wesentliche Rolle: Man möchte nicht, dass eine andere Person etwas besitzt oder hat, was man selber nicht hat – damit entsteht das Gefühl des Neides. Man sieht also, dass bei der Entstehung des Neides ein Vorgang des Vergleichens stattfindet, bei dem Verglichen wird das, was die …