Manch eine medizinische Diagnose wird auf der Grundlage des klinischen Erscheinungsbildes diagnostiziert, weil eine solche Diagnose nur auf der Grundlage von Symptomen und nicht objektivierbaren Phänomenen diagnostisch erfasst werden kann. Man kennt bei einer solchen gesundheitlichen Störung keine spezifischen körperlichen Merkmale, die objektiv bestimmt werden können. Mit anderen Worten: man kennt bei einer solchen gesundheitlichen Störung keine Krankheitszeichen auf deren …
funktionelle Diagnose
Eine funktionelle Diagnose ist ein Diagnose die eine Funktionsstörung erfasst. In der Heilkunde erfasst man durch eine funktionelle Diagnose entweder eine körperliche Funktionsstörung, also eine bestimmte körperliche Krankheit (gesundheitliche Störung) bei der eine Funktion gestört ist, oder man erfasst durch eine funktionelle Diagnose eine Störung der psychischen Funktion, also eine psychische Störung. Bei einer funktionellen Diagnose sind die charakteristischen Merkmale, also die charakteristischen Zeichen, die diese gesundheitliche Störung …
Ist die Erkenntnis subjektiv oder objektiv gültig?
Wenn man zu einer Erkenntnis gelangt, geht man primär davon aus, dass die Erkenntnis zutreffend ist, das heißt, dass auch andere Personen die Sache so „sehen“ wie man sie selbst „sieht“. Erst sekundär macht man öfters die Erfahrung, dass unter Umständen andere Personen zu einer anderen Erkenntnis gelangen bzw. andere mit meiner Erkenntnis (Ansicht/Sichtweise) nicht übereinstimmen. Das heißt, wir erkennen oftmals erst sekundär, dass …
funktionelle Diagnose
Eine funktionelle Diagnose ist eine Diagnose, die eine funktionelle Störung erfasst. Es ist eine funktionelle Diagnose also eine Diagnose, die eine funktionelle Einheit erfasst. Somit kann man auch sagen, dass eine funktionelle Diagnose eine Diagnose ist, die einen gewissen Symptomenkomplex erfasst. Man stellt sich also vor, dass es eine zu Grunde liegende Einheit im Sinn einer Natureinheit oder im Sinne einer Funktionseinheit gibt, die dieses …
Wechsel der DiagnoseWechsel der Diagnose
Der Ersatz bzw. Wechsel einer Diagnose durch eine andere Diagnose ist unter Umständen angezeigt: Die Beschreibung eines realen Krankheitszustandes durch eine Diagnose ist eine relative Sache. Es kann unter Umständen vorkommen, dass die diagnostische Beschreibung einen realen Krankheitszustand nur mangelhaft erfasst. Mit anderen Worten: die Theorie wird in diesem Fall der Realität nur mangelhaft gerecht. Die Geschichte der Medizin liefert genügend Beispiele …
funktionelle Diagnose in der Medizin – psychophathologisch definierte Diagnose in der Psychiatrie
Die Natur der diagnostischen Merkmale eines Krankheitszustandes bestimmt, ob der Krankheitszustand objektivierbar ist oder nicht. Oftmals handelt es sich um körperliche Phänomene, die nicht quantifiziert und objektiviert werden können, so zum Beispiel um die Mitteilung des Patienten über Schmerzen. Zum anderen Teil handelt es sich um sonstige unspezifische körperliche Phänomene zum Beispiel die Mitteilung von Müdigkeit, Kraftlosigkeit etc. Eine körperliche …