Die neuronale Funktion ist die Funktion des Nervensystems. Diese entsteht durch die geordnete neuronale Aktivität. Man kann auch sagen, dass die neuronale Funktion durch den geordneten neuronalen Prozess entsteht. Dies ist – ohne neuronale Störung – immer eine ganzheitliche Funktion bzw. eine einheitliche Funktion, weil im Nervensystem alles mit allem, mehr oder weniger direkt, in Verbindung steht. Durch die neuronale Funktion als Ganzes wird nämlich …
neuronale Einheit
Eine neuronale Einheit ist eine Funktionseinheit die aus Nervenzellen gebildet wird. Es ist dies also ein Verband aus Nervenzellen der im Nervensystems des Lebewesens – als abgegrenzte Einheit bzw. als abgegrenzte Funktionseinheit eine bestimmte Funktion leistet. Auf dieser Grundlage kann man sich vorstellen dass das Nervensystem als Ganzes – im einzelnen Individuum – in neuronale Einheiten gegliedert werden kann die jeweils bestimmte neuronale Funktionen leisten. …
Gefühl
Das Gefühl ist das psychisches Phänomen durch das Fühlen entsteht. Es ist dies also eine Empfindung die aus dem eigenen Inneren des Lebewesens entsteht. Man kann auch sagen, dass das Gefühl als Phänomen der Psyche der Sphäre des Gemüts entspringt, wohingegen die Kognition der Sphäre des Denkens entspringt. Somit bilden einerseits das Gefühl und andererseits das Denken andererseits die Pole der menschlichen Seele. Man …
vaskuläre Einheit
Eine vaskuläre Einheit ist in der Medizin eine Einheit die einen Gewebebezirk versorgt. Es handelt sich dabei also um eine anatomische Einheit, die gemäß der Lehre der Anatomie einen bestimmten Gewebebezirk versorgt. Man kann z.B. den vaskulären Bezirk der Arteria cerebri media angeben, oder den vaskulären Bezirk der Arteria cerebri posterior, die jeweils einen gewissen Bereich des Gehirns mit Blut versorgen. …
Funktionelle Bildgebung – diagnostische Einheit – bildgebende Einheit
Bei der Funktionellen Bildgebung wird eine diagnostische Einheit der Psychiatrie mit einer bildgebenden Einheit in Beziehung gesetzt. Man versucht mit Hilfe der Funktionellen Bildgebung Aussagen über die psychischen Erscheinungen zu machen, die auf der Grundlage einer psychiatrisch diagnostischen Einheit erfasst worden sind. So so sucht man etwa zu einem klinischen Erscheinungsbild das phänomenologisch als „Schizophrenie “ diagnostiziert worden ist aus dem Abbild …
Psychiatrie eine empirische Wissenschaft
Die Psychiatrie ist, so wie die Medizin eine empirische Wissenschaft. Im Gegensatz zur Medizin erkennt man in der Psychiatrie die gesundheitlichen Störungen der Psyche, die man als psychische Störungen bezeichnet – jedoch nicht durch körperliche Befunde, sondern durch psychische Befunde. Bekanntlich werden in der Psychiatrie die psychischen Störungen durch die psychischen Symptome und die krankheitswertigen psychischen Phänomene erkannt. Man spricht hier oftmals von den psychopathologischen Phänomenen, …
neuronales Muster – Darstellung durch die funktionelle Bildgebung
Einen im zentralen Nervensystem ablaufenden Aktivitätsvorgang kann man als neuronales Muster bezeichnen. Man sollte dabei allerdings bedenken, dass diese neuronale Aktivität gegenüber benachbarten neuronalen Aktivitäten nicht wirklich, also nicht tatsächlich abgegrenzt ist, sondern, dass die Grenze bzw. diese Grenzziehung lediglich in Folge des menschlichen Denkens entsteht, bzw. geistig durch eine willkürliche Definition entsteht. Es muss also eine Festsetzung durchgeführt werden, weil man sonst eine solche …
Schizophrenie – gibt es eine Grenze zu benachbarten Einheiten?
Auf der mentalen Ebene gibt es eine solche Grenze. Ja es muss auf der mentalen Ebene eine solche Grenze geben, weil wir die Einheit Schizophrenie nur dialektisch von anderen Einheiten unterscheiden können, und diese psychische Störung durch das fachliche Verständnis nur so auffassen können. Man kann die psychische Störung als diagnostische Einheit nur aufgrund der klinischen Erscheinung bzw. nur aufgrund …
psychiatrische Theorie
Eine psychiatrische Theorie ist eine Theorie die das Auftreten von psychopathologischen Phänomenen oder des ganzen psychischen Symptomenkomplexes im Rahmen einer psychischen Störung als Folge einer Ursache erklärt. Dabei kann die psychiatrische Theorie diesen Zusammenhang biologisch begründet erklären – in diesem Fall handelt es sich um eine biologische Theorie durch die man das Auftreten des klinischen Erscheinungsbildes biologisch begründet verstehen kann. Derartige Theorien sind …