Die nervliche Spannung ist die Spannung im Nervensystem. Man kann sich nämlich vorstellen, dass im wachen Zustand im Nervensystem zwischen den Nervenzellen sich eine Spannung aufbaut, die während dem Schlaf wieder abgebaut wird. In geringerer Ausprägung kommt es auch im Zustand des Wachbewusstseins während eines Ruhezustandes zum teilweisen Abbau von nervlicher Spannung. Man kann somit sagen, dass der Begriff nervliche …
Immunabwehr
Die Immunabwehr ist die biologische Abwehr von körperfremden oder entarteten Proteinen, die als Antigene vom Immunsystem des Organismus erkannt werden. Es ist die Immunabwehr also die biologische Funktion des Immunsystems – oder man kann auch sagen eine biologische Leistung des Immunsystems die zur Aufrechterhaltung der natürlichen bzw. zur normalen Funktion des Organismus beiträgt. Damit leistet die Immunabwehr eine lebensnotwendige und …
dynamische Funktion
Eine dynamische Funktion ist eine Funktion die einer Entwicklung unterliegt. Es zeichnet sich die dynamische Funktion also durch die Dynamik aus. Man kann daher auch sagen, dass die Ursache der dynamischen Funktion eine dynamische Ursache ist. Demgemäß kann man auch sagen, dass der einzelne Parameter – oder die einzelnen Parameter, die die Funktion charakterisieren – sich fortlaufend ändern und dadurch …
Nervenzelle (Neuron)
Eine Nervenzelle (Neuron) ist eine spezialisierte Zelle die durch die Depolarisation zur elektrischen Signalübertragung fähig ist. Durch die Depolarisation wird nämlich von der einzelnen Nervenzelle ein elektrisches Signal erzeugt – ein sogenanntes Aktionspotenzial – das über einen bestimmten Nervenzellfortsatz nämlich durch das Axon an andere Nervenzellen und teils auch an andere Zellen (Muskelzellen, Drüsenzelllen) übertragen wird. Auf diesem Weg werden die …
Funktion
Eine Funktion ist ein Vorgang der einen bestimmten Prozess bewirkt. Dieser Prozess kann seinerseits eine gewisse Aktivität bewirken, die zum Beispiel eine gewisse Aktion zur Folge hat. Oder die Funktion kann einen Vorgang bewirken, der eine bestimmte Aktivität in Gang setzt, die ihrerseits eine bestimmte Wirkung hat, wobei diese Wirkung eine bestimmte Aktion sein kann.. Unter einem anderen Blickwinkel betrachtet, kann man sagen, …
Funktion – Einleitung
Eine Funktion kommt in Folge von Unterschieden in einem System zustande. Es können dies Unterschiede in einem unbelebten System sein, etwa in einem elektrischen System oder in einem mechanischen System z.B. in einem Automotor. Oder es können Funktionen in einem belebten System auftreten, etwa in einem Organismus oder in einem Biotop usf. Eine Funktion entsteht also in Folge einer Ursache …
Aktion
Eine bestimmte Aktion ist eine bestimmte Aktivität, die eine bestimmte Funktion erfüllt. Zum Beispiel die Funktion der Beugung des Zeigefingers, im mittleren Gelenk, ist eine bestimmte Aktivität die eine bestimmte Aktion bewirkt bzw. erfüllt. In diesem Sinn bewirkt eine bestimmte Aktion immer eine bestimmte Funktion durch eine bestimmte Aktivität. Unter einem anderen Blickwinkel betrachtet kann man sagen, dass eine bestimmte Aktion …
funktionelle Diagnose
Eine funktionelle Diagnose ist ein Diagnose die eine Funktionsstörung erfasst. In der Heilkunde erfasst man durch eine funktionelle Diagnose entweder eine körperliche Funktionsstörung, also eine bestimmte körperliche Krankheit (gesundheitliche Störung) bei der eine Funktion gestört ist, oder man erfasst durch eine funktionelle Diagnose eine Störung der psychischen Funktion, also eine psychische Störung. Bei einer funktionellen Diagnose sind die charakteristischen Merkmale, also die charakteristischen Zeichen, die diese gesundheitliche Störung …
über Funktionen und Funktionsstörungen
Lebende Organismen zeichnen sich dadurch aus, dass sie auf Reize reagieren, sei dies eine einzelne Zelle oder ein Lebewesen das aus vielen Zellen besteht. Schon bei niederen Lebewesen findet sich ein Nervensystem, welches im Verhältnis zum Nervensystem eines Säugetieres oder dem eines Menschen einfach aufgebaut ist. Im Nervensystem werden vom Organismus aufgenommene Reize verarbeitet. Die auf den Organismus einwirkenden Reize lösen …