Eine Verdachtsdiagnose in der Neurologie ist eine neurologische Diagnose, wie sie sich aus einem neurologischen Symptomekomplex ergibt. Eine Verdachtsdiagnose sollte man flexibel verwenden. Bei einer Verdachtsdiagnose handelt es sich nämlich um ein Konzept, wie es sich aus dem gegenwärtigen klinischen Bild (klinischen Erscheinungsbild) ergibt. Wenn sich das klinische Bild ändert, dann ändert sich unter Umständen auch die Vorstellung über die zu …
Leitlinie flexibel verwenden
In der Medizin oder in der Psychiatrie sollte man eine Leitlinie flexibel verwenden. Eine Leitlinie ist nämlich nicht immer für einen konkreten Fall zutreffend. Daher soll man eine Leitlinie flexibel verwenden. Wenn man die Erfahrung macht, dass die Leitlinie für den konkreten Fall zutreffend ist, dann soll man sie weiter anwenden und nützen. Wenn man jedoch die Erfahrung macht, dass sie nicht …
psychiatrische Erkenntnisse basieren auf psychischen Erscheinungen
Psychiatrische Erkenntnisse basieren auf psychischen Erscheinungen. Dies sollte man in der Psychiatrie beachten und als Fachperson und somit als Psychiater/Psychiaterin bewusst sein. Tatsächlich gründen sich die psychiatrischen (psychologischen und psychotherapeutischen) Erkenntnisse auf psychische Phänomene, die im Bewusstsein der Fach-Person in Form des Begriffs (der Idee als systematische Einheit) erscheinen (vgl. mit Kant Zitat 7; gr. phenomenon – das was erscheint, das Erscheinende). Aus diesen …