medizinische Idee

Eine medizinische Idee ist eine Idee die sich auf einen medizinischen Sachverhalt bezieht. Es gibt in der Medizin die unterschiedliche medizinischen Ideen. Betrachtet man sämtliche medizinischen Ideen, so findet man solche, die man physisch überprüfen kann, und andererseits solche, die man nicht physisch überprüfen kann. Zum Beispiel ist ein medizinisches Konzept in der Regel eine medizinische Idee, die man nicht physisch überprüfen …

abgeleitete Idee – Einleitung

Eine abgeleitete Idee ist eine Idee, die aus der Erfahrung abgeleitet worden ist. Betrachtet man sämtliche Ideen, so findet man Ideen, die allgemein gültig überprüft werden können, und solche, die man auf der Grundlage der Erfahrung auf ihre Richtigkeit nicht allgemein gültig überprüfen kann. Aus der Erfahrung abgeleitete Ideen zählen zu Ideen, die nicht auf der Grundlage der Erfahrung direkt überprüft werden können …

medizinische und psychologische Kategorien

Medizinische und psychologische Kategorien sind Klassen nach denen medizinische und psychologische Einheiten eingeteilt werden. Durch diese Kategorien können medizinische und psychologische Sachverhalte unter diesen Begriffen aufgefasst werden. Dabei sollte jedoch bedacht werden, auf welcher Erkenntnisbasis die  Kategorien stehen, und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Die somatischen Kategorien, soweit sie objektivierbar sind, sind Schemata, die sich auf reale Gegenstände, auf „Gegenstände schlechthin“ beziehen. Die psychiatrischen …

Beispiele für empirische Urteile in Medizin und Psychiatrie

Bezüglich den empirischen Urteilen unterscheidet Immanuel Kant Wahrnehmungsurteile von Erfahrungsurteilen. Das Kant Zitat dazu finden sie hier …………………………………………………………………………………….. Nachfolgend ein paar Beispiele zu empirischen Urteilen: ……………………………………… Ein Arzt sagt: Auf dem Röntgenbild sieht man, dass der Knochen gebrochen ist. Es handelt sich dabei um ein Erfahrungsurteil. Jede fachkundige Person und auch eine Laienperson, die das Bild sieht, wird dem Arzt zustimmen, womit man sagen …

Ist die Erkenntnis subjektiv oder objektiv gültig?

Wenn man zu einer Erkenntnis gelangt, geht man primär davon aus, dass die Erkenntnis zutreffend ist, das heißt, dass auch andere Personen die Sache so „sehen“ wie man sie selbst „sieht“. Erst sekundär macht man öfters die Erfahrung, dass unter Umständen andere Personen zu einer anderen Erkenntnis gelangen bzw. andere mit meiner Erkenntnis (Ansicht/Sichtweise) nicht übereinstimmen. Das heißt, wir erkennen oftmals erst sekundär, dass …

funktionelle Diagnose

Eine funktionelle Diagnose ist eine Diagnose, die eine funktionelle Störung erfasst. Es ist eine funktionelle Diagnose also eine Diagnose, die eine funktionelle Einheit erfasst. Somit kann man auch sagen, dass eine funktionelle Diagnose eine Diagnose ist, die einen gewissen Symptomenkomplex erfasst. Man stellt sich also vor, dass es eine zu Grunde liegende Einheit im Sinn einer Natureinheit oder im Sinne einer Funktionseinheit gibt, die dieses …