In diesem Beitrag wird ein Fallbeispiel in Bezug auf den richtigen und den falschen Gebrauch einer medizinischen Idee dargestellt und diskutiert. Insbesondere werden die nachteiligen, praktischen Folgen des konstitutiven Gebrauchs einer Idee aufgezeigt. (vgl. mit Kant Zitat 3a) …………………………………………. Bei einer Patientin wurde vor ca. 5 Jahren eine Kopfschmerzabklärung durchgefürt. In der Computertomographischen Untersuchung des Kopfes (CCT) fand sich im Scheitelbereich ein klein-kirschgroßes Meningeom im Schädelinneren im Bereich zwischen dem Schädelknochen und …
richtiger und falscher Gebrauch der medizinischen und psychiatrischen (psychologischen) Erkenntnisse
Es geschieht leicht, dass aus medizinischen und psychiatrischen (psychologischen) Erkenntnissen falsche Schlussfolgerungen abgeleitet werden. Philosophisch betrachtet sind medizinische Erkenntnisse – inklusive der psychiatrischen (psychologischen, psychotherapeutischen) Erkenntnisse vorerst Ideen, also Vorstellungen, die die jeweils erkennende Person gewonnen hat. In diesem Beitrag wird in Bezug auf das Kant`sche Gedankengut dargestellt und diskutiert, was beachtet werden sollte, damit keine falschen Schlussfolgerungen aus diesen Ideen abgeleitet werden. Dabei ist zu beachten, dass bei Ideen, die …