Eine kognitive Störung ist ein krankheitswertige Störung der Kognition. Daher ist eine kognitive Störung ein psychopathologisches Phänomen. Und es ist die kognitive Störung ein Merkmal einer psychischen Störung bei der das Denken der betroffenen Person erheblich beeinträchtigt ist. Eine kognitive Störung kann auch ein Merkmal einer geistigen Behinderung sein. Es kann bei einer kognitiven Störung das Denken, das Merken, das Erinnern und …
Erkenntnisobjekt
Ein Erkenntnisobjekt ist eine Einheit die ich erkennen und (vorerst subjektiv gültig) bestimmen kann. Man kann auch sagen, dass das Erkenntnisobjekt ein Ganzes ist, das ich als Subjekt (vorerst subjektiv gültig) erkennen und subjektiv gültig bestimmen kann. Ich muss dabei also unterscheiden, ob das Erkenntnisobjekt meinem Verstand bzw. meiner Vernunft als ein Gegenstand schlechthin gegeben wird und ich es daher tatsächlich, somit …
Begriff
Der Begriff ist die systematische Einheit der Idee. Durch die systematische Einheit der Idee kann ich nämlich die Sache oder den Sachverhalt geistig bzw. begrifflich erfassen, falls ich die Merkmale der Idee durch das Schema der Idee geistig auffasse (vgl. mit Kant Zitat 7). Das heißt, ich kann die Idee durch den Begriff der Idee nur geistig erfassen/auffassen respektive ich …
Erkennen in der Psychiatrie
Das Erkennen in der Psychiatrie basiert auf dem Erkennen von psychischen Auffälligkeiten. Wir erkennen als Folge dieser psychischen Auffälligkeiten gewisse Merkmale bzw. psychische Zeichen. Diese psychischen Zeichen sind die psychischen Symptome und psychischen Phänomene, die auch als psychopathologische Phänomene bezeichnet werden. Wir erlangen die Erkenntnis dieser Zeichen wenn die jeweiligen Begriffe in unserem Bewusstsein erscheinen. Philosophisch gesprochen kann man auch sagen, dass …
mentales Objekt
Ein mentales „Objekt“ ist ein geistiges Objekt bzw. ein mentales Erkenntnisobjekt. Man kann auch sagen: Ein mentales Objekt ist ein Objekt, das als Gegenstand in der Idee im Bewusstsein der erkennenden Person erscheint. Wie man sich überzeugt erscheint der Begriff der Idee als systematische Einheit im Bewusstsein der erkennenden Person, wenn diese die Merkmale der Idee durch das Schema der Idee geistig auffasst …
Erkennen
Erkennen beruht auf dem Bemerken der Gleichheit von Erkenntnisobjekten. Dabei können dies objektiv gültig erkennbare Erkenntnisobjekte sein, oder es sind dies nur subjektiv gültig erkennbare Erkenntnisobjekte. Im zuerst genannten Fall handelt es sich um das Erkennen von Tatsachen bzw. Fakten. Im zweit genannten Fall um das Erkennen von Vorstellungen bzw. um Ideen, die im Bewusstsein der erkennenden Person in der Form …
Kant Zitat 7 : Gegenstand schlechthin – Gegenstand in der Idee/Kant quotation 7 : object in an absolute sense – ideal object
„Es ist ein großer Unterschied, ob etwas meiner Vernunft, als ein Gegenstand schlechthin, oder nur als ein Gegenstand in der Idee gegeben wird. In dem ersteren Falle gehen meine Begriffe dahin, den Gegenstand zu bestimmen; im zweiten ist es wirklich nur ein Schema, dem direkt kein Gegenstand auch nicht einmal hypothetisch zugegeben wird, sondern welches nur dazu dient, um andere …
Qualtität der Auffassung
Es gibt offensichtlich Unterschiede in der Qualität der Auffassung. Ein Sachverhalt ist was er ist, wenn jedoch das Wesentliche des Sachverhalts nicht aufgefasst wird, sondern wenn weniger Wesentliches oder Unwesentliches als Wesentliches angesehen wird, dann ist offensichtlich die Qualität des Aufgefassten in Frage zu stellen. Wenn man sich die Frage stellt: was sind die Voraussetzungen damit das Wesentliche aufgefasst werden …
Allgemeines über das menschliche Erkennen und das medizinische Diagnostizieren
Alles Erkennen gründet sich auf den Vergleich von Informationen. Sei es eine Biene, die zurück in den Bienenstock findet, ein Mensch, der einen anderen Menschen wiederekennt, oder ein Arzt, der eine Krankheit erkennt – immer geht es dabei um einen Vergleich von Informationen. Beim Diagnostizieren erkennt ein Arzt ein Krankheitsbild, wenn er schon zuvor einen gleichartigen Fall gesehen hat oder wenn er …
Erkennen – Einleitung
Das Erkennen gründet sich auf den Vergleich von Informationen. Zum Beispiel erkennt man eine Person wieder falls man sich deren Erscheinung gemerkt hat. Man kann auch sagen: falls man sich wesentliche Persönlichkeitsmerkmale der Person „gemerkt“ hat. Das Erkennen beruht also auf dem Vergleich von Vorstellungen bzw. auf dem Vergleich von Ideen. Im Gehirn sind vom früheren Sehen dieser Person gewisse Eindrücke zurückgeblieben, …
- Page 1 of 2
- 1
- 2