Die Wahrnehmung ist die Perzeption. Es ist dies einerseits was aus dem Außen bzw. der Umwelt durch die Sinneswahrnehmung ins Bewusstsein gelangt. Und es ist dies andererseits was dem eigenen Inneren durch die Empfindung ins Bewusstsein gelangt. (lateinisch perceptio von percipere „erfassen, ergreifen, wahrnehmen“). Die Wahrnehmung kann sich also auf das eigene Innere respektive das Innenleben beziehen, oder sie bezieht sich auf das …
Weisheit
Weisheit ist Wissen das zeitlos Bestand hat. Weises Wissen überdauert die Zeit in der es von einem Mensch geschaffen bzw. erkannt worden ist. Deshalb wird es als weises Wissen als zeitlos gültig bewertet und geschätzt. Deshalb wird weises Wissen – über alle Zeit hinweg – geschätzt und deshalb als Weisheit anerkannt. . Unter einem anderen Blickwinkel betrachtet kann man auch …
abgeleitete Idee
Eine abgeleitete Idee ist eine Idee die aus der Erfahrung abgeleitet worden ist. Man kann auch sagen, dass eine abgeleitete Idee eine Idee ist, die aus dem persönlichen Wissen durch vernünftige Überlegung entstanden ist. Erkenntnistheoretisch bzw. philosophisch betrachtet findet man, dass eine abgeleitete Idee eine Idee ist, die aus anderen Ideen abgeleitet worden ist. Man kann auch sagen, dass der …
abgeleitete Idee – Einleitung
Eine abgeleitete Idee ist eine Idee, die aus der Erfahrung abgeleitet worden ist. Betrachtet man sämtliche Ideen, so findet man Ideen, die allgemein gültig überprüft werden können, und solche, die man auf der Grundlage der Erfahrung auf ihre Richtigkeit nicht allgemein gültig überprüfen kann. Aus der Erfahrung abgeleitete Ideen zählen zu Ideen, die nicht auf der Grundlage der Erfahrung direkt überprüft werden können …
Lernen
Lernen ist das Erwerben von Kenntnis und Können. Dies ist also der Prozess der durch Übung zu Kenntnis und Können führt respektive ist dies der Prozess der durch Übung zum Erwerb von theoretischem Wissen und von praktischem Können führt. Dabei beruht dieser Prozess auf der Praxis bzw. auf dem Tun. Und es kann dies ein unbewusstes oder ein bewusstes Tun sein. …
Selbsterkenntnis
Die Selbsterkenntnis ist die Erkenntnis des Selbst. Unter der Selbsterkenntnis versteht man also das Erkennen des so Seins. Man kann auch sagen: durch die Selbsterkenntnis erkennt man das eigene Wesen. Die Selbsterkenntnis wird durch die Selbstreflexion erlangt. Man meint damit also das vertiefte Verstehen von sich selbst. Das Lernen aus der eigenen Erfahrung durch die innere Reflexion bzw. durch die Selbstreflexion. …
Selbstvertrauen
Das Selbstvertrauen ist das Vertrauen zu sich selbst. Es ist das Selbstvertrauen also das Vertrauen das die Person zu ihrem Selbst entwickelt hat. Dabei gründet sich das Selbstvertrauen auf das bewusste sein – also auf das Bewusstsein und auf das Unbewusste. Es ist das Selbstvertrauen die Zuversicht in Bezug auf das eigene Vermögen und Können – also auf die Fähigkeiten. Und es gründet sich das Selbstvertrauen auch …
Vertrauen
Vertrauen ist Zutrauen mit Zuversicht. Es ist dies der Befindlichkeitszustand in dem das Lebewesen sich einem anderen Lebewesen übergibt, weil es selbst keine Kontrolle über den gegenwärtigen Zustand hat, und deswegen dem anderen Lebewesen vertraut. Man kann auch sagen, dass das Lebewesen aufgrund des Vertrauens sein eigenes Leben dem anderen Lebewesen anvertraut. Die Voraussetzung dafür ist die Hingabe – das „sich …
Erfahrung in der Medizin
Die Erfahrung in der Medizin gründet sich auf klinische Erfahrung. Es gründet sich die Erfahrung in der Medizin also einerseits auf die sinnliche Wahrnehmung und andererseits auf das Erkennen von klinischen Erscheinungsbildern bzw. auf das Erkennen von spezifischen und charakteristischen Zeichen, die die gesundheitlichen Störungen charakterisieren. In der medizinischen Praxis erwirbt jede tätige Person in diesem Sinn ihre persönliche praktische klinische Erfahrung. In der …
Erfahrung
Erfahrung entsteht durch Erleben. Ein Lebewesen erwirbt durch sein Leben die individuelle Erfahrung. Beziehungsweise erwerben die Lebewesen durch ihr Leben ihre Lebenserfahrung. . Erfahrung ist ein Vorgang der durch das Erleben zu praktischer Kenntnis bzw. zu praktischem Wissen führt. Lebewesen gelangen durch ihre Lebenserfahrung zu praktischer Kenntnis bzw. zu praktischem Wissen. . In der Wissenschaft wird das praktische Wissen – …
- Page 1 of 2
- 1
- 2