Entwicklung

Entwicklung ist der Vorgang der eine Veränderung bewirkt. Dabei erfolgt diese Veränderung im Lauf der Zeit und diese bewirkt die Entwicklung. . In Bezug auf die Entwicklung kann man eine natürliche Entwicklung von einer künstlichen Entwicklung unterscheiden: In der Natur kann man die natürliche Entwicklung in der unbelebten Natur und ebenso in der belebten Natur beobachten. Die natürliche Entwicklung wird sowohl in …

Prozess

Ein Prozess ist ein Vorgang der ein Produkt bewirkt oder verändert. Dabei kann der Prozess eine Veränderung oder eine Entwicklung eines Produkts bewirken. Oder der Prozess liefert letztlich ein physisches Produkt oder er liefert letztlich ein meta-physisches Produkt, nämlich ein geistiges Produkt. In diesem Sinn kann sich der Prozess entweder auf eine Sache beziehen, die man als faktische Einheit bezeichnen kann. …

Verlauf – Gültigkeit einer Theorie

Der Verlauf zeigt die Entwicklung der Dinge im Lauf der Zeit. Oder man kann auch sagen: Der Verlauf zeigt die Entwicklung der Dinge auf der Grundlage der Erfahrung. Der Verlauf ist oftmals ein entscheidendes Kriterium, ob eine Theorie weiterhin passend ist, oder, ob sie nicht mehr passend ist. Aus dem Verlauf kann man ersehen, ob die ursprüngliche Vorstellung bzw. die ursprüngliche …

Systematik

Eine Systematik ist ein Verfahren das auf einem System beruht. Dadurch kann man z. B. in einem Bereich des Wissens dieses systematisch in der Wissenschaft studieren. Und man kann z. B. dieses Wissen, gemäß den einzelnen systematischen Einheiten dieses Systems, infolge dieser Ordnung systematisch Diagnostizieren und systematisch Klassifizieren. In diesem Sinn ist die Systematik die Basis für das weitere Vorgehen in …

Über die Entwicklung der Theorien in der Psychiatrie

Die Erfahrung lehrt, dass die Theorien in der Psychiatrie weiterentwickelt worden sind. So sind zum Beispiel die psychologischen Theorien in der Psychiatrie weiter entwickelt worden, und ebenso sind auch die biologischen Theorien in der Psychiatrie auf der Grundlage der Erfahrungen weiter entwickelt worden. Durch die Erfahrungen hat man neue Zusammenhänge entdeckt und hat man demgemäß die Theorien weiter entwickelt. So wie man in …

Entwicklung des Nervensystems

Die Entwicklung des Nervensystems verläuft parallel mit der sonstigen Entwicklung des Organismus des Lebewesens. . Gedanken zur Entwicklung des Nervensystems: Die natürliche Variabilität und Selektion bestimmte bereits die Entwicklung der Einzeller. Dies führte dazu, dass im Rahmen der Evolution der Zellen die Eigenheit entstand, dass Zellen durch spezielle Strukturen an der Zellmembran sich verbinden konnten. Auf diese Art und Weise entstanden …

Meditation und gesundheitliche Störungen

Meditation kann bei gesundheitlichen Störungen hilfreich sein. Es kommt jedoch auf die Art der gesundheitlichen Störung (Krankheit) an und auch auf die Art und Weise der Praxis der Meditation. Unter Umständen kann durch eine unpassende Praxis die gesundheitliche Störung verstärkt werden, oder es kann auch der Zeitpunkt für die meditative Praxis, im Hinblick auf die vorliegende gesundheitliche Störung nicht der …

Sinn

Der Sinn zeigt den Zusammenhang. Durch den Zusammenhang kann man z. B. die Sache sinnvoll verstehen. Beziehungsweise kann man in anderen Fällen den Zusammenhang durch eine Theorie/durch ein Konzept/durch eine Idee sinnvoll erklären und dadurch sinnvoll verstehen. . Demgemäß kann man in mach einem Fall die Sache durch eine passende Theorie/durch ein passendes Konzept/durch eine passende Idee sinnvoll sinnvoll verstehen und kann man in …

Wesen

Wesen ist der Sammelbegriff unter dem die typischen Eigenheiten eines bestimmten Geschehens erfasst oder eines bestimmten Dings erfasst werden. Dabei kann dies ein lebendes Geschehen bzw. ein lebendes Wesen betreffen – nämlich ein Lebewesens auf dieser Welt. Oder es kann dies ein lebloses Geschehen bzw. ein lebloses Wesen betreffend – nämlich die leblosen Dinge auf dieser Welt. In diesem Sinn bezeichnet …

Erleben – Ichbewußtsein

Erleben ist immer ein Ganzes. Es gibt kein isoliertes psychisches Erleben und auch kein isoliertes körperliches Erleben. Unser Nervensystem ist immer als Ganzes in Aktivität nur sind nicht alle Bereiche des Gehirnes zu einer gewissen Zeit gleich aktiv. Daher kommt es, dass manchmal mehr das emotionale Erleben im Vordergrund steht, dann vielleicht eine bestimmte Vorstellung, dann  vielleicht ein Gefühl, dann …