körperliche Entspannung

Die körperliche Entspannung ist, im übertragenen Sinn, die Entspannung des Körpers. Man meint damit vor allem die muskuläre Entspannung und die vegetative Entspannung. Der Vorgang der körperlichen Entspannung bewirkt nämlich die Harmonisierung der körperlichen Funktion im Sinn der natürlichen Funktion. Es ist nämlich so dass infolge der körperlichen Entspannung die körperliche Funktion gemäß der natürlichen Beschaffenheit des Körpers funktioniert. Man kann …

chronische Schlafstörung

Eine chronische Schlafstörung ist eine Schlafstörung die seit langem besteht und die sich in der Regel im Laufe der Zeit zunehmend entwickelt hat. Häufig ist bei einer chronischen Schlafstörung die langzeitmäßige Überlastung die Ursache der Schlafstörung. Es können verschiedene Formen einer Überlastung bzw. Überbelastung zur chronischen Schlafstörung geführt haben. Unabhängig von der Ursache entwickelt sich in der Regel bei der …

Entspannung

Entspannung ist Lösung bzw. Loslassen  der Spannung. Durch das Loslassen bzw. durch die Lösung der Spannung entsteht die Entspannung. Dabei kann man dieses Phänomen in der Natur sowohl in der unbelebten Natur wie auch in der belebten Natur beobachten. In der unbelebten Natur kommt es zum Beispiel durch den Blitz bzw. durch den Blitzschlag bei einem Gewitter zur natürlichen elektrischen …

Spannung-Entspannung – Konfliktlösung

Bei der Konfliktlösung kommt es zum Nachlassen der psychischen Spannung und körperlichen Spannung. In psychischer Hinsicht besteht bei einem Konflikt eine psychische Anspannung im Nervensystem und natürlich besteht dadurch bedingt auch eine körperliche Anspannung, weil der Mensch immer gesamthaft reagiert und die psychische Anspannung sich auch körperlich auswirkt. Daher sind bei chronischen psychischen Konflikten auch körperliche Reaktionen die Folge. Diese Spannungs- und …

Spannung – Entspannung – Definition

Der Begriff Spannung stammt aus der Welt der physischen Objekte. Eine Spannung tritt z.B. in einem Seil auf das gespannt wird. Oder der Bogen steht beim Bogenschießen unter Spannung bevor der Pfeil abgeschossen wird. Ähnlich kann man in der Medizin von Spannungen und Belastungen sprechen. Zum Beispiel besteht in einem angespannten Muskel eine Muskelspannung die über die Sehne auf den Knochen …

Einleitung zur Hypnotherapie

Beim Wort Hypnose denken die meisten Menschen an Bühnenhypnose. Bei der Bühnenhypnose lädt ein Hypnotiseur – an das Publikum gewandt – Personen ein, zu ihm auf die Bühne zu kommen um sich “hypnotisieren” zu lassen. Diese Personen, die sich dazu entschieden haben auf die Bühne zu kommen, sind – egal ob sie sich dessen bewusst sind oder nicht – voller Erwartung die “Ansagen” des Hypnotiseurs zu hören …

Psychosomatische Störung – Einleitung

Als Psychosomatische Störung bezeichnet man eine gesundheitliche Störung bei der sowohl die psychische Funktion wie auch die körperliche Funktion erheblich gestört ist. Psychosomatische Störungen treten häufig auf der Grundlage von psychischen Konflikten und dadurch verursachten psychischen Spannungen auf. Die psychischen Konflikte können „äußere“ oder „innere“ Gründe haben. Es können also „innere“ Gegebenheiten, wie sie anlagemäßig, mehr oder weniger schon vorhanden sind, oder wie sie im …

Anspannung und Entspannung

Unsere moderne westliche Lebensart bringt es mit sich, dass wir viel Zeit in psychisch – geistiger Hinsicht angespannt und geistig konzentriert sind, um die geforderten, oder uns selbst auferlegten beruflichen und sonstigen Ziele zu erreichen, oder weil wir sonst psychisch belastet sind. Das heisst unser Nervensystem ist heutzutage vielfach stärker angespannt, und daher stärker belastet als dies bei unseren Großeltern und Urgroßeltern der Fall war. …

über Harmonie und Seelenfrieden

Harmonie ist im Hinblick auf die Psyche der Zustand der Ausgeglichenheit, es ist dies also der Zustand des Seelenfriedens. Aus neurophysiologischer Sicht kann man sagen: es besteht Harmonie, wenn keine „energetischen Spannungen“ zwischen Hirnregionen vorherrschen bzw. wenn keine Aktivitätszustände vorherrschen, die durch Anstrengung aufrechterhalten werden. Das Gehirn scheint bestrebt zu sein Spannungen abzubauen wenn dies möglich ist. Steht eine Frage an – so zeigt …