Erinnern

Das Erinnern ist das Vermögen einen bestimmten Gedächtnisinhalt ins Bewusstsein zu holen. Es ist dies die psychische Funktion die Inhalte aus dem Gedächtnis ins Bewusstsein holt. Man kann auch sagen, dass das Erinnern das Vermögen ist einen bestimmten Gedächtnisinhalt zu memorieren. Dies geschieht durch die Erinnerung bzw. ist dies das psychische Phänomen das diese Leistung durch die Assoziation erbringt. Dabei wird …

Emotion

Die Emotion ist das was die Psyche bewegt. Dies ist also das was die Gedanken in Bewegung versetzt, was das Denken konzentriert, in der Reaktion beschleunigt. Was die Handlungsfähigkeit verbessert. Dabei ist die Emotion der Teil des Gemütes der die Psyche situationsgemäß beeinflusst und so etwa das Denken der Anforderung gemäß konzentriert und die Aufmerksamkeit erhöht. Wodurch das Bewusstsein wird …

Emotion und Kognition

Die Begriffe Emotion und Kognition sind psychologische Begriffe, die zwei Aspekte unserer Psyche bzw. unseres Erlebens zur Darstellung bringen. Psychologische Begriffe sind Schemata unter denen wir psychische Phänomene (gr. phenomenon = das was erscheint, das Erscheinende ) auffassen. So wird durch den Begriff der Kognition (lat. cognoscere: „erkennen, erfahren, kennenlernen“ ) das Erkennen beschrieben und diagnostisch erfasst. Durch den Begriff der Emotion (lat. emovere: herausbewegen) beschreibt man …

Wachbewusstsein – Traumbewusstsein

Es gibt große Unterschiede zwischen dem Wachbewusstsein und dem Traumbewusstsein. Im Traumbewusstsein bzw. im Traum ist erleben wir zwar bewusst, was sich in unserem Bewusstsein abspielt, haben dazu aber keine Distanz und dafür kein Korrektiv. Deswegen erfolgt keine Korrektur der Bewusstseinsinhalte an der Wirklichkeit. Im Gegensatz dazu befinden befinden wir uns im Wachbewusstsein – also im wachen Zustand in einer anderen Verfassung …

Eine Anektode zum Thema: Emotionale Entladung und Verstehen

Als ich noch Student an der Universität in Innsbruck war – es dürfte ca. 1976 oder 1977 gewesen sein – war einmal der damals bereits berühmte Prof. Viktor Frankl auf der Durchreise und hielt an einem Abend einen Vortrag vor Innsbrucker Studenten im Hörsaal der Medizinischen Chemie. Viktor Frankl erzählte damals wie er kurz vor dem 2. Weltkrieg als junger Arzt auf der Flucht vor dem NS-Regime …

Verstehen und Emotionen

Emotionen beeinflussen unser Verstehen. Unsere geistige Auffassung wird also durch Emotionen beeinflusst. Positive Emotionen färben die Auffassung positiv, und negative Emotionen negativ. Man sagt daher, dass jemand eine Sache durch die „rosarote Brille“ sieht, oder nur „schwarz“ sieht, oder „rot“ sieht. Der Verliebte sieht an seiner Geliebten alles positiv und wenn die Liebe zerbrochen ist, soll kein gutes Haar mehr an ihr sein. Leute …

Wut und Empörung – Verstehen

Wenn eine Person mit einer Sache konfrontiert ist, mit der sie nicht gerechnet hat, so gerät sie unter Umständen in Wut und Empörung. Offenbar führt die Diskrepanz zwischen den Vorstellungen: Das was vorliegt im Vergleich zu dem was man erwartet wird zur Emotion und damit zur „Wut“ und “ Empörung“. Ausgehend von dieser Tatsache kann man leicht einsehen, dass temperamentvolle Leute mehr bzw. leichter in Wut …

über Emotionen

Neurophysiologisch betrachtet sind  Emotionen Aktivitäten der Nervensystems bei denen vorallem die basalen Hirnstrukturen im sogenannten Zwischenhirn aktiv sind. Diese Gehirnareale werden einerseits durch Sinnesreize (neuronale Impulse über den Sehnerv, Hörnerv und die anderen einlangenden Impulse) angeregt vorallem aber auch durch Vorstellungen welche wir in den sogenannten höheren Gehirnzentren, im Bereich der Konvexizität (dem oberen Kortex) bilden. Sinnesphysiologisch betrachtet lösen Sinneseindrücke Emotionen aus. Man sieht etwas oder man hört …

über Neid und Konkurrenzkampf

Neid ist eine emotionale Regung, ein hochkommendes Gefühl. Bei der Entstehung dieses Gefühls spielt folgendes eine wesentliche Rolle: Man möchte nicht, dass eine andere Person etwas besitzt oder hat, was man selber nicht hat – damit entsteht das Gefühl des Neides. Man sieht also, dass bei der Entstehung des Neides ein Vorgang des Vergleichens stattfindet, bei dem Verglichen wird das, was die …