Die Dialektik ist die philosophische Methode um durch den Gegensatz der Ideen die treffende Idee zu erkennen. . Man kann nämlich viele Dinge und viele Phänomene nicht physisch begründet erkennen bzw. physisch begründet bestimmen, sondern man kann diese Dinge bzw. diese Phänomene nur durch den Gegensatz der Ideen begründet erkennen, in dem man den konkreten Sachverhalt in Bezug auf die gegensätzlichen …
Die Dynamik im psychiatrischen Denken resultiert aus dem richtigen Gebrauch der Ideen
Die Dynamik im psychiatrischen Denken resultiert aus dem richtigen Gebrauch der Ideen. Wenn man die psychiatrischen Ideen (psychologischen und psychotherapeutischen Ideen) richtig gebraucht, dann entsteht dadurch die natürliche Dynamik im Denken. Aus einer Idee ergibt sich durch die Assoziation die nächste Idee und so fort – so kommt es zur natürlichen Entwicklung im Denken auf Grundlage der Dialektik der Gegensätze bzw. der Unterschiede …
Die Bewegung im Denken in der Psychiatrie resultiert aus der Dialektik
Die geistige Bewegung im Denken in der Psychiatrie resultiert aus der Dialektik der psychiatrischen Begriffe. Man kann auch sagen: die Bewegung im psychiatrischen Denken resultiert aus dem Unterschied und dem Gegensatz der psychiatrischen Ideen. Wird die Dialektik in der Psychiatrie nicht beachtet, so kommt das psychiatrische Denken zum Stillstand. Wenn die psychiatrische Fachperson die Gegensätze der Ideen nicht beachtet, dann fällt …
Die falsche Verwendung der psychiatrischen Ideen verhindert das dynamische Denken
Die falsche Verwendung der psychiatrischen Ideen verhindert das dynamische Denken in der Psychiatrie. Tatsächlich verhindert die falsche Verwendung der psychiatrischen Ideen und psychiatrischen Konzepte das dialektische Denken in der Psychiatrie. Damit kommt das dynamische Denken zum Stillstand. Wenn man psychiatrische Erkenntnisse, die man mit der Hilfe eines psychiatrischen Konzepts gewonnen hat missversteht und dieses Wissen als fix bestimmbares Wissen also wie faktisches Wissen ansieht – …
Wissen – dialektische Basis – körperliche Basis
Bekanntlich können gewisse Erkenntnisse in der Medizin auf der Grundlage von körperlichen Befunden erlangt werden. Andere Erkenntnisse in der Medizin gründen sich auf Symptome und nicht objektivierbare Phänomene. Diese Erkenntnisse werden im Bewusstsein der Person durch die Begriffe der Ideen dialektisch erlangt. (vgl. mit Kant Zitat 7) Es werden also gewisse Erkenntnisse in der Medizin auf physischer Basis und andere auf mentaler Basis erlangt. (vgl. …
Dialektik in der psychiatrischen Wissenschaft
Die Erkenntnisse in der psychiatrischen Wissenschaft werden auf der Grundlage der Unterschiede der Ideen erkannt. Das heißt das Wissen in der psychiatrischen Wissenschaft – wird – so wie das Wissen in der psychiatrischen Praxis – dialektisch gewonnen. Das Wissen entsteht in der Psychiatrie und in der Psychologie auf der Grundlage der Gegensätze der Ideen. (vgl. mit Jaspers Zitat 9) Die psychiatrische Wissenschaft …
Psychose – ein mental definierter Begriff
Der Begriff Psychose ist ein mental definierter Begriff. Da es sich bei einer Psychose um eine schwere psychische Störung handelt, die mit einer mehr oder weniger ausgeprägten Störung im Realitätsbezug einhergeht, wird auf mentaler Ebene, also auf der Ebene der Vorstellungen (Ideen) entschieden, ob es sich um eine Psychose handelt oder nicht. Es kann nämlich nur auf mentaler Ebene entschieden werden, ob …
psychiatrische Diagnose – dialektisch definiert
Eine psychiatrische Diagnose ist dialektisch definiert. Überhaupt sind psychische Phänomene dialektisch definiert. Psychische Phänomene definieren sich durch ihre Gegensätze. „depressiv“ definiert sich gegenüber der „normalen Stimmung“ oder gegenüber der „manischen Stimmung“. Die „Antriebsstörung“ definiert sich gegenüber dem „normalen Antrieb“ oder gegenüber dem „gesteigerten Antrieb“, desgleichen „Lustlosigkeit“, desgleichen eine „formale Denkstörung“, desgleichen eine „inhaltliche Denkstörung“ usf. In gleicher Weise wie die einzelnen …
psychologische Idee – eine dialektische Erkenntnis
Eine psychologische Idee können wir nur dialektisch erkennen. In der Psychiatrie (Psychologie, Psychotherapie) können wir eine psychologische Idee nur dialektisch erkennen. Wir kennen eine solche Idee indem wir auf der geistigen Ebene prüfen, ob die Kriterien der Idee erfüllt sind. Wir prüfen auf mentaler Ebene, ob die Phänomene, die Anlaß zu dieser Idee geben im Vergleich zur gegensätzlichen Idee vorhanden sind …
dialektische Erkenntnisse in der Medizin
In der Medizin können viele Erkenntnisse nur dialektisch erlangt werden. Viele Ideen in der Medizin kann man nur auf der Grundlage von Vorstellungen gewinnen, die man nicht physisch überprüfen kann. Wir können nur auf der Ebene der Vorstellungen prüfen, ob eine Phänomen zutrifft oder nicht zutrifft. Wenn jemand sagt, dass er Schwindel spürt oder ein Ohrgeräusch hört, so kann man in der …
- Page 1 of 2
- 1
- 2