gutachterlicher Befund

Der gutachterliche Befund ist der Befund, wie er von einem Sachverständigen bei der Erstattung seines Gutachtens erhoben wird. Es ist der gutachterliche Befund also der Befund, wie er bei der gutachterlichen Untersuchung eines Sachverhalts auf der Grundlage der Vorinformationen und der konkreten Untersuchung des Sachverhalts von einem Gutachter erhoben wird. Man muss dabei unterscheiden, ob sich der gutachterliche Befunde auf …

krankheitswertig (krankheitswert)

Krankheitswertig ist eine Störung der Gesundheit, falls sie erheblich ist bzw. sie einen gewissen Schweregrad erreicht. In einem derartigen Fall sagt man in der Medizin und Psychiatrie auch dass die Störung der Gesundheit pathologisch ist. Dabei kann die krankheitswertige Störung vorwiegend den Körper betreffen, und man spricht dann von einer körperlichen gesundheitlichen Störung oder von einer körperlichen Krankheit. Fallweise spricht …

psychischer Befund – subjektive Evidenz

Ein psychischer Befund bzw. ein psychiatrischer Befund gründet sich auf subjektive Evidenz. Ein psychischer Befund bzw. ein psychiatrischer Befund gründet sich nämlich auf psychische Phänomene, die im Bewusstsein einer Person in der Form der Begriffe der Phänomene erscheinen. Weil psychische Phänomene nur subjektiv gewiss erkannt werden können, kann auch ein psychischer Befund nur mit subjektiver Evidenz erkannt bzw. erlangt werden. Die erkennende Person gelangt …

objektiver Befund

Ein objektiver Befund ist ein Befund, der durch ein Objekt bestimmt ist. Daher ist ein objektiver Befund ein allgemein gültiger Befund, weil er auf Fakten beruht (vgl. mit Kant Zitat 9). Im Gegensatz zum objektiven Befund ist ein subjektiver Befund nicht nur durch ein Objekt bestimmt, sondern vom erkennenden Subjekt abhängig (vgl. mit Kant Zitat 9 ). Ein Befund ist in der Heilkunde objektiv gültig, wenn er sich auf ein Erkenntnisobjekt gründet, das allgemein gültig festgestellt werden …

Befund

Der Befund ist das was die untersuchend Fachperson im Rahmen der Diagnostik findet. Man kann daher auch sagen, dass der Befund das Resultat ist, das die qualifizierte Fach-Person im Rahmen ihrer fachlichen Untersuchung als Ergebnis bzw. als Teil-Ergebnis „findet“. Dabei hat die untersuchende Person durch ihr fachliches Vorgehen in der Diagnostik dieses Erkenntisobjekt als Subjekt erkannt bzw. dieses Ergebnis/Teil-Ergebnis als …

körperliches Zeichen (Merkmal) – als Befund

Ein körperliches Zeichen ist ein Zeichen (Merkmal) des Körpers bzw. der Körperlichkeit. In der Medizin kann ein körperliches Zeichen das Zeichen einer Krankheit (gesundheitlichen Störung) sein. Ein Teil der körperlichen Zeichen (Merkmale) kann in der Medizin objektiv gültig bestimmt werden. Andere Zeichen (Merkmale) können nur subjektiv gültig bestimmt werden. Ein körperliches Zeichen das objektiv gültig bestimmt werden kann, ist ein Zeichen das sich auf ein real …

Merkmale in der Medizin und Psychologie

Gesundheitliche Störungen werden durch Merkmale charakterisiert. In der Medizin werden die Merkmale der gesundheitlichen Störungen Symptome und Befunde (engl. symptoms and signs) genannt. In der Psychiatrie und Psychologie spricht man bei gewissen psychischen Merkmalen von psychopathologischen Phänomenen. Anmerkung: Der Begriff: „Merkmal“ stellt also den Oberbegriff von Symptom / Phänomen und Befunden dar. Es macht Sinn fallweise den Oberbegriff: „Merkmal“  zu verwenden. Insbesondere deswegen, weil im …

diagnostische Schlussfolgerung

Die diagnostische Schlussfolgerung erfolgt von den Merkmalen auf die Krankheitseinheit bzw. auf die krankhafte Störung. Wenn die diagnostischen Merkmale hinreichend erfasst worden sind, so wird vom Untersucher geschlossen, dass die entsprechende Krankheit vorliegt, oder es wird von ihm daraus geschlossen, dass die in Erwägung gezogene Krankheit (Störung) nicht besteht, bzw. wird diese Verdachtsdiagnose damit ausgeschlossen. Bei körperlichen Diagnosen, bei denen die Schlussfolgerung auf physisch …