biologische Theorie

Eine biologische Theorie ist eine Theorie durch die man gewisse Phänomene und/oder Dinge, wie sie in der Natur vorkommen, biologisch begründet verstehen und erklären kann. Man kann auch sagen: Eine biologische Theorie ist eine Vorstellung die den Zusammenhang von natürlichen Vorgängen auf Grundlage der Biologie verständlich macht, und man den Sachverhalt daher auf dieser Grundlage biologisch begründet erklären kann. Schließlich …

Psychiatrische Abklärung und Zusatzbehandlung bei chronischen Schmerzen

Bekanntlich werden Schmerzreize über spezielle Nervenfasern von den einzelnen Körperregionen in die zugehörigen Zentren ins Rückenmark und weiter ins Gehirn geleitet. Man hat herausgefunden, dass der Schmerz und damit das Schmerzerleben nicht nur von den Schmerzrezeptoren und Nervensignalen, die über diese Nervenfasern ins zentrale Nervensystem geleitet werden, abhängt, sondern wesentlich auch von der Verarbeitung der Nervensignale im Rückenmark und im Gehirn abhängig ist. …

Burnout und Neuroplastizität

Das Konzept der Neuroplastizität ist hilfreich für das Verständnis der Entstehung von Burnout Störungen. Das Burnout Syndrom tritt bekanntlich in Folge langzeitmäßiger Belastung bzw. Überlastung auf. Unabhängig davon, ob die betroffene Person die Entstehung dieser Störung frühzeitig bemerkt hat, oder nicht – zuletzt mündet die Störung in einen Erschöpfungszustand – sprich in eine depressive Störung mit mehr oder weniger typisch ausgeprägten psychischen und körperlichen Symptomen. Eine charakteristische Eigenheit eines …

Antidepressivum

Ein Antidepressivum ist eine Substanz bezüglich der man, im Wesentlichen,  herausgefunden hat, dass die Einnahme dieser Substanz sich auf das psychische Befinden antriebs- und stimmungshebend auswirkt. Die Einnahme der Substanz wirkt also gegen die Stimmungsbedrückheit, welche man als Depression bezeichnet. Zusätzlich kann diese Substanz auch noch andere nützliche Wirkungen haben, wie z.B. eine schlaffördernde Wirkung. Die unerwünschten Wirkungen der Substanz werden als …

Zur Geschichte des psychiatrischen Diagnostizierens

Am Beginn des 19. Jahrhunderts gab es noch keine psychiatrische Krankheitlehre (psychiatrischen Nosologie) im heutigen Sinn. Es gab bis dahin keine psychiatrische Klassifikation, die es ermöglichte die vorkommenden psychischen Störungen nach einer psychiatrischen Systematik zu bestimmen. Bis dahin war nicht bekannt, wie die einzelnen psychischen Störungen definiert und gegeneinander abgegrenzt sind. Da man die psychischen Störungen nicht auf körperliche Krankheitsursachen zurückführen konnte war derzeit nur eine Einteilung und Definition der psychischen Krankheitszustände auf der Grundlage der …