nervliche Spannung

Die nervliche Spannung ist die Spannung im Nervensystem. Man kann sich nämlich vorstellen, dass im wachen Zustand im Nervensystem zwischen den Nervenzellen sich eine Spannung aufbaut, die während dem Schlaf wieder abgebaut wird. In geringerer Ausprägung kommt es auch im Zustand des Wachbewusstseins während eines Ruhezustandes zum teilweisen Abbau von nervlicher Spannung. Man kann somit sagen, dass der Begriff nervliche …

Krankheitsbegriff

Ein Krankheitsbegriff ist der Begriff durch den eine bestimmte Krankheit oder eine bestimmte gesundheitliche Störung auf der Ebene der Vorstellungen in der Diagnostik erfasst wird. Es ist also der Krankheitsbegriff der Begriff durch den man in der Diagnostik eine bestimmte Krankheitseinheit geistig erfasst. Es kann in weiterer Folge das Zutreffen des Krankheitsbegriffs entweder auf der Ebene der Objekte überprüft werden, oder es ist dies nicht möglich. …

körperlich bedingt

Körperlich bedingt ist was durch eine körperliche Ursache  entsteht. Man stellt sich nämlich vor, dass es zum Beispiel in Bezug auf eine gewisse gesundheitliche Störung (Krankheit) bei einer bestimmten Person eine bestimmbare Ursache gibt, die diese Störung der Gesundheit hervorruft. In diesem konkreten Fall stellt man sich also vor dass hier die Störung der Gesundheit allein durch diese körperliche Ursache bedingt …

Differenzialdiagnose (Differentialdiagnose)

Eine Differenzialdiagnose (Differentialdiagnose) ist eine mögliche Diagnose neben der aktuell gestellten Diagnose. Dabei wird die zu diesem Zeitpunkt gestellte Diagnose noch nicht als gänzlich gesichert angesehen. Es ist eine Differentialdiagnose also eine andere mögliche Verdachtsdiagnose. Man kann auch sagen: die Differenzialdiagnose ist die weniger wahrscheinliche Diagnose (Verdachtsdiagnose), neben der momentan favorisierten Verdachtsdiagnose. In der Medizin ist eine Differenzialdiagnose eine mögliche medizinische Diagnose, die unter …

wahrscheinliche Diagnose

Die wahrscheinliche Diagnose ist die am ehesten zutreffende Diagnose . In der Medizin kommt es häufig vor, dass man nicht mit Sicherheit sagen kann welche Diagnose zutreffend ist. Daher spricht man von der wahrscheinlichen Diagnose bzw. von der wahrscheinlichsten Diagnose, im Vergleich zu anderen, weniger wahrscheinlichen Diagnosen, die man als Differenzialdiagnosen bezeichnet. Beim medizinischen Diagnostizieren ist es so, dass man zuerst vielfach …

krankheitsbedingt

Krankheitsbedingt ist was durch eine Krankheit oder durch eine krankheitswertige Störung bedingt in Erscheinung tritt. Krankheitsbedingt kann eine gesundheitliche Störung (Krankheit) des Körpers in Erscheinung treten. Oder: Krankheitsbedingt kann auch eine krankheitswertige Störung der Psyche in Erscheinung treten und man spricht dann von einer krankheitswertigen psychischen Störung. Mit anderen Worten: eine gesundheitliche Störung des Körpers oder der Psyche ist durch eine Krankheit bedingt, wenn …

funktionelle Störung

Eine funktionelle Störung ist eine Störung bei der die Funktion beeinträchtigt ist, wobei man jedoch als Arzt keine physischen Befunde findet und vorzeigen kann, durch die man die Funktionsstörung physisch (physikalisch) begründet bestimmen kann. Man kann also in der Diagnostik keine objektiven Befunde vorweisen. Mit anderen Worten: es ist dies keine durch Fakten oder Tatsachen begründete Diagnose. Man kann die funktionelle Störung und …

Nutzen einer nicht beweisbaren Theorie – Nutzen der regulativen Prinzipien

Eine Theorie, die nicht beweisbar ist, ist in dem Maße von Nutzen, wie sie uns hilft einen Sachverhalt zu verstehen und zu erklären. Dadurch können wir nützliche Handlungsanleitungen gewinnen. Dies betrifft alle Bereiche des menschlichen Lebens. In der körperlichen Medizin hat man z.B. auf der Grundlage von nicht beweisbaren Theorien wie sie den  syndromalen Diagnosen zu Grunde liegen diverse Behandlungsmethoden und Möglichkeiten …

Erklären

Das Erklären ist das Aufzeigen des Zusammenhangs. Durch das Erklären kann man den Sachverhalt sinnvoll verstehen. Demgemäß macht die Erklärung eine sinnvolle Aussage über den Zusammenhang bzw. über den Sinn des Sachverhalt. So kann die Erklärung etwa eine Aussage über den Zusammenhang der Ursache mit der Wirkung machen und damit über die Kausalität (vgl. mit Kant Zitat 24a). Das Erklären …

Ein häufiger medizinischer Sachverhalt

Ein häufig anzutreffender medizinischer Sachverhalt ist der Folgende: Ein Patient hat Beschwerden, geht zum Arzt, dieser untersucht ihn und findet nichts Körperliches, das man behandeln sollte oder mit Aussicht auf Erfolg behandeln kann. Eventuell wird der Patient auch noch zu einem Facharzt geschickt und auch dort ist das Ergebnis, dass nichts Körperliches vorliegt, was man mit Aussicht auf Erfolg behandeln kann. Am Ende der Abklärung …