geistige Flexibilität

Die geistige Flexibilität ist die Flexibilität des Geistes.

Diese entsteht beim Menschen durch das flexible Denken.

Falls der einzelne Mensch in seinem Denken und Überlegen flexibel ist kann er die beste Lösung für die anstehende Frage/das anstehende Problem/die Lösung der Aufgabe usw. bestmöglich finden.

Es kommt bei der geistigen Flexibilität also auf die Flexibilität im Denken bzw. in der Überlegung an.

Durch die geistige Flexibilität entsteht die Möglichkeiten, so oder auch anders zu handeln.

Dadurch kann man den einzelnen Gedanken flexibel entwickeln um die bestmögliche Vorstellung zu finden. Und wie bekannt ist führt die bestmögliche Vorstellung bzw. der beste Plan zur besten Handlung.

.

Geistige Flexibilität – eröffnet Möglichkeiten:

Durch geistige Flexibilität eröffnen sich Möglichkeiten.

Dadurch hat man zum Beispiel die Möglichkeit geistig zu prüfen, welche Vorstellung passend ist, welches die bestmögliche Lösung für das Problem ist, welcher Weg der best mögliche ist usw.

Dank der geistigen Flexibilität kann man durch Überlegung zum Beispiel prüfen, welche Entscheidung die best mögliche ist.

Mit anderen Worten kann man sagen, dass man z. B. im Vorhinein durch die geistige Überlegung prüfen, was die beste Entscheidung ist.

Auf diesem Weg kann zum Beispiel das befasste Gericht durch Überlegung im Vorhinein prüfen welches Urteil im konkreten Fall/bei gegebenem Tatbestand das best mögliche ist.

Oder man kann also Person auf die gestellte Frage die bestmögliche Antwort geben/das passende Argument oder die bestmögliche Argumentation finden/ in der Wissenschaft in der Forschung den best möglichen Weg in der Forschung finden usw.

Auf dieser Grundlage findet der menschliche Geist also die best mögliche Lösung.

.

Verstand und Vernunft erfordern geistige Flexibilität:

Man erkennt damit, dass sowohl der Verstand wie auch die Vernunft geistige Flexibilität erfordern, um in der Theorie und in ebenso in der Praxis die bestmögliche Lösung/Übung/Vorgehensweise/Taktik/Strategie usw. zu finden.

.

Geistige Flexibilität – Kreativität:

Die geistige Flexibilität ist eine Voraussetzung für die Kreativität – sowohl in der Kunst, wie auch in vielen anderen Bereichen: beim Lernen/beim Erklären für das best mögliche Verständnis/beim Unterrichten usw.

.

Geistige Flexibilität – neuro-biologisch betrachtet:

Neuro-biologisch betrachtet entsteht geistige Flexibilität beim Menschen im Lauf des Lebens durch das gut trainierte Gehirn bzw. durch das gut trainierte Nervensystem.

Demgemäß ist geistige Flexibilität zur Zeit der Geburt noch nicht vorhanden, sondern es entwickelt sich diese Fähigkeit erst im Lauf des Lebens.

Zur Zeit der Geburt ist die neuronale Grobstruktur zwar weitgehend entwickelt, hingegen entwickelt sich die neuronale Feinstruktur – und hier insbesondere die des Kortex im Gehirns – erst im Laufe des Lebens, falls die dafür erforderlichen Voraussetzungen gegeben sind.

Der Säugling und in Folge das heranwachsende Kind bzw. der heranwachsende Mensch muss die Gelegenheit und Möglichkeit haben in einer menschlichen Gesellschaft aufzuwachsen.

Er muss die Möglichkeit haben im Umgang mit anderen Menschen sprechen zu lernen. So lernt der Mensch durch diesen Umgang bzw. durch diese Gelegenheit und Möglichkeit zu sprechen und zu denken.

Erst im Lauf der Zeit lernt der Mensch also richtig zu Denken und richtig zu sprechen. Das heißt sein Denkvermögen, sein Sprachvermögen und die Fähigkeit zur Kommunikation in der menschlichen Gesellschaft entwickeln sich im Lauf der Zeit.

Das Lernen das praktische Tun spielen hierbei also eine wesentliche Rolle.

Nur dadurch kann sich neuronale Struktur beim einzelnen Individuum zur rechten Zeit angemessen entwickeln.

Bei fehlender Kommunikation, bei fehlender Ansprache auf angemessene Art und Weise unterbleibt die natürliche Entwicklung – hier im Fokus die natürliche Entwicklung des Gehirns bzw. der neuronalen Struktur des Gehirns.

Falls der angemessen Stimulus für die Entwicklung des Nervensystems unterbleibt kommt es nicht zur natürlichen Entwicklung..

Das heißt die natürliche Anregung der Neuroplastizität unterbleibt bzw. ist nicht angemessen angeregt was zu verkümmerter Entwicklung der neuronalen Funktion führt.

Dies bedeutet die neuronalen Muster können sich nicht entwickeln bzw. sie entstehen nur in rudimentärer Form.

Auf der Ebene der Nervenzellen kann man sagen unterbleibt die Ausbildung der Verbindung mit anderen Nervenzellen die für die Funktion bzw. Aktion wesentlich sind.

Es unterbleibt die Aussprossung der Dendriten es kommt nur zu geringer Ausbildung der Synapsen.

Die neuronale Aktivität bleibt unterentwickelt mit dem Ergebnis eingeschränktes Demkvermögen bzw.eingeschränkte geistiger Flexibilität.

Die natürliche Entwicklung der neuronalen Struktur erfordert die angemessene Stimulation zur angemessenen bzw. zur rechten Zeit.

In dieser rechten Zeit soll die Praxis die Übung erfolgen, so wie es für das Lebewesen gemäß seinen individuellen Gegebenheit passend ist.

Es ist problematisch wenn dies unterbleibt wenn Maschinen – digitale Geräte/Computer/Mobiltelefon den heranwachsenden Menschen zu früh entlasten und ihm dadurch die natürliche Entwicklungsmöglichkeit nehmen bzw. dies behindern.

Derartige „Hilfen“ zur falschen Zeit behindern beim heranwachsenden Menschen die natürliche Entwicklung des gesamten Organismus – hier im Fokus – insbesondere die Entwicklung des Gehirns.

Wie man leicht einsehen kann befördert die unangemessene „Hilfe“ bzw. „Entlastung“ – so etwa der frühe Einsatz der künstlichen Intelligenz beim Kind und Jugendlichen – die natürliche Entwicklung seines Gehirns und damit die der neuronalen Funktion.

Das  heißt der falsche Einsatz dieser „Hilfen“ bzw. Hilfsmittel befördert im Ergebnis die Manifestation der Dummheit.

Mögliches Potenzial der einzelnen Menschen und der Gesellschaft wird dadurch nicht gefördert sondern behindert.

In einem derartigen Fall unterbleibt die angemessene Stimulation der neuronalen Aktivität mit der Folge, dass die Aktion und die Aktionsmöglichkeit sowie die Funktion und die Funktionsmöglichkeit eingeschränkt werden.

Man kann also festhalten: unangemessener Einsatz der künstlichen Intelligenz (KI) behindert die individuelle Ausbildung der natürlich sich entwickelnden geistigen Flexibilität beim einzelnen Menschen als Individuum und wirkt sich entsprechend nachteilig auf die Entwicklung der Gesellschaft aus.

.

(letzte Änderung 18.12.2024, abgelegt unter: Begriff, Beweis, Bewusstheit, Definition, denken, Dialektik, Entscheidung, Erfahrung, Erkennen, Erklären, Gedächtnis, Geist, Geisteswissenschaft, Heilkunde, Konzept, Kreativität, Kunst, Lernen, Medizin, Natur, Nervensystem, Philosophie, Psyche, Therapie, Wahrscheinlichkeit, Wissenschaft)

.

…………………………..

weiter zum Beitrag: Geist

……………………………