Das zentrale Nervensystem ist der Teil des Nervensystems der vom Gehirn und vom Rückenmark gebildet wird.
Vom zentralen Nervensystem unterscheidet man das periphere Nervensystem.
Dabei bildet das zentrale Nervensystem das Zentrum des Organismus – oder man kann auch sagen die Funktionszentrale – , weil von dieser Zentrale aus die Funktionen des Organismus gesteuert und geregelt werden.
Aus der Sicht der Physiologie bzw. der Neurophysiologie betrachtet ist das zentrale Nervensystem die zentrale Funktionseinheit des Nervensystems die die neuronale Funktion steuert und regelt.
Man kann deswegen auch sagen, dass diese Funktionseinheit im Verbund mit den anderen Organen und Organsystemen des Organismus die Funktionen und Aktionen des Lebewesens steuert und regelt.
Unter einem anderen Blickwinkel betrachtet kann man sagen, dass in diesem Zentrum Informationen, die von Außen über die Sinnesorgane einlangen und andererseits Informationen, die aus dem Inneren des Körpers in diesem Zentrum eintreffen, in dieser neuronalen Struktur verarbeitet bzw. integriert werden, und dass daraus die Aktionen und Reaktionen resultieren.
In diesem Sinn bildet das zentrale Nervensystem das Zentrum des Lebewesens in dem das Erleben und das Reagieren entstehen.
Oder man kann auch sagen, dass das zentrale Nervensystem der neuronale Apparat des Organismus der das Erleben verarbeitet und das Reagieren entwickelt.
Wobei bei den höher entwickelten Lebewesen sich dies im frontalen Pol abspielt in dem die meisten Informationen eintreffen.
Und bekanntlich hat sich aus dieser Region des Nervensystems das das Gehirn das Aktions- und Funktionszentrale des Lebewesens entwickelt.
Somit bildet das zentrale Nervensystem etwa im Hinblick auf die Funktionen das Zentrum in dem die einlangenden Reize verarbeitet werden und zu diversen Aktionen und Reaktionen führen.
Und so gesehen kann man sagen, dass das zentrale Nervensystem – im Verbund mit den Sinnesorganen – ein Aktions- und Reaktions-System ist.
.
Es ist das zentrale Nervensystem also die zentrale Schalt- und Steuerungs- und Regeleinheit, die durch die neuronalen Aktivität diverse Leistungen ermöglicht bzw. diese im Verbund mit den anderen Organen und Organsystemen erbringt.
Unter anderem ist das zentrale Nervensystem die Funktionseinheit die beim Menschen die höhere Hirnfunktion leistet.
Aus Sicht der Anatomie betrachtet ist das zentrale Nervensystem der Teil des Nervensystems der innerhalb des Gehirnschädels und des Spinalkanals gelegen ist, wohingegen das periphere Nervensystem außerhalb davon gelegen ist.
Aus der Sicht der Neurophysiologie ist das zentrale Nervensystem die zentrale Funktionseinheit die diverse neurophysiologische Funktionen leistet. So werden etwa vom Rückenmark die Muskeldehnungsreflexe und auch komplexere Reaktion und Aktionen geleistet, all dies im Normalfall jedoch auch immer im Verbund mit den höher gelegenen Zentren, die die einzelnen Reaktionen beeinflussen und modifizieren.
Aus der Sicht der Psychologie und der Psychiatrie ist das zentrale Nervensystem die Funktionseinheit, die die höheren Hirnfunktionen im Sinn des Denkens, Fühlens und Reagieren leistet. Wobei hier das Gehirn die eigentliche Zentrale ist. In diesem Sinn entstehen in dieser Zentrale die Gefühle, die Emotionen, die Kognition und damit die komplexe Reaktion bzw. das komplexe Verhalten.
Zusammenfassung:
Kurz gesagt kann man unter dem Begriff zentrales Nervensystem sich vorstellen was diese neuronale Einheit im Verbund mit dem übrigen Organismus als Ganzes leistet.
Die Einheit zentrales Nervensystem ist also der Begriff einer nützlichen Idee oder man kann auch sagen: es ist dies der Begriff einer zweckmäßigen Einheit im Sinne von Immanuel Kant, die einem anatomisch nicht scharf abgrenzbaren Bereich des Körpers entspricht.
Ebenso kann man sagen: es ist der Begriff zentrales Nervensystem eine projektierte Einheit unter der man sich diverse Phänomene in Bezug auf die Funktion des Nervensystem vorstellten kann, ohne dass man in der Realität scharf abgegrenzt bestimmen kann wo was anfängt und wo was endet – eben weil das Lebewesen immer als Einheit bzw. immer als Ganzes reagiert.
Des weiteren kann man aus der Sicht der Philosophie zum Begriff zentrales Nervensystem sagen, dass diese Einheit das Gegenstück zum peripheren Nervensystem bildet und deswegen diese beiden Begriffe zueinander dialektisch sind.
.
(letzte Änderung 04.08.2024, 17 Uhr abgelegt unter: Begriff, Definition, Gutachten, Medizin, Nervensystem, Neurologie, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Wissenschaft)
zuletzt pos. 1 am 09.06.2024
………………………………
weiter zum Beitrag: Neuronales Netzwerk – eine dynamische Funktionseinheit
……………………………….
weiter zum Beitrag: Vegetatives Nervensystem
……………………………….
weiter zum Beitrag: neuronale Funktion
…………………………………