Nerven

Der Begriff „Nerven“ hat zweierlei Bedeutung.

Der Begriff Nerven bezeichnet einerseits ein Organ als organisches Gebilde bzw. als neuronale Struktur, bestehend aus einzelnen Nervenfasern – der Axone der Nervenzellen die ihrerseits von Hüllzellen von Gliazellen umhüllt sind.

Diese neuronalen Strukturen bilden gemeinsam mit anderen Zellen gewissen Bindegewebszellen und Zellen der Blutgefäße (Kapillaren, kleinen Venen und kleinen Arterien) die anatomische bzw. die histologische Struktur der peripheren Nerven.

Einerseits der Hirnnerven im Bereich des frontalen Pols dem Gehirn und andererseits der sonstigen peripheren Nerven im daran anschließenden Bereich des zentralen Nervensystems im Bereich des Rückenmarks.

In diesem Sinn bilden die „Nerven“ insgesamt die Leitungsbahnen des peripheren Nervensystems.

Es ist dies also ein biologischer- oder im Hinblick auf die neuronale Aktivität oder die neuronale Funktion ein neurophysiologsicher Begriff.

Oder im Hinblick auf die gestörte neuronale Aktivität oder die gestörte neuronale Funktion ein neuropathologischer Begriff – und im Hinblick auf die klinischen Auswirkungen ein neurologischer Begriff.

Oder es bezeichnet der Begriff Nerv/Nerven

in einer anderen Verwendung – wie er in unserer Umgangssprache in Verwendung ist die psychische Funktion womit die Aktivität der Psyche im Sinn der Psychologie bzw. im Fall der psychischen Störung im Sinn der Psychiatrie.

Demgemäß handelt es sich bei dieser Art der Verwendung um einen psychologischen Begriff oder einen psychopathologischen Begriff bzw. um einen psychiatrischen Begriff.

Man muss also unterscheiden in welchem Sinn der Begriff Nerv/Nerven gemeint ist.

In der zuerst genannten Bedeutung bezeichnen: die Nerven Teile des peripheren Nervensystems und es ist hier der Begriff ein biologischer Begriff bzw. aus Sicht der Neurologie also als neurologischer Begriff.

In der zweit genannten Bedeutung bezeichnet der Begriff Nerven die Funktion des Nervensystems im Sinn der Psyche, womit das Seelenleben der Person gemeint ist: in Bezug auf das psychische Befinden einer gewissen Person (Beispiel: eine Person sagt über eine andere Person, dass diese „keine guten Nerven hat“ womit gemeint ist, dass diese nervös (ungeduldig/aufgeregt/wenig psychisch belastbar ist etc.) und demgemäß – auch für einen Laien erkennbar – auffällig reagiert. Demgemäß ist hier der Begriff Nerv/Nerven ein Begriff wie er in der Umgangssprache verwendet wird.

Hier noch ein paar exemplarische Verwendungen aus der Umgangssprache, die sich auf das Wort bzw. den Begriff: „Nerven“ beziehen: „der Kerl nervt mich„, „die Sache strapaziert mich nervlich„, „die Sache macht mich nervös„, „die Arbeit macht mich nervlich fertig“ usf.

Man erkennt aus diesen Aussagen wie sie in der Umgangssprache üblich sind, dass hier der Begriff Nerven in Bezug auf die Psyche – also in Bezug auf das Erleben / Agieren/ Reagieren – also im Hinblick auf das Verhalten und Erleben respektive in Bezug auf das Seelenleben verwendet wird – und damit das Wesen der Person charakterisiert – in einer Beschreibung beschreibt.

.

(letzte Änderung 29.10.2024, abgelegt unter: Begriff, neurologischer Begriff, psychiatrischer Begriff, psychologischer Begriff, Biologie, Definition, Heilkunde, Krankheit/gesundheitliche Störung, Medizin, Nervensystem, Psyche, Psychiatrie, Psychologie)

.

………………………………………

weiter zum Beitrag: Nervenheilkunde

………………………………………

weiter zum Beitrag: neuronale Funktion

……………………………………….

weiter zum Beitrag: neuronale Funktionsstörung

……………………………………….

weiter zum Beitrag: vegetatives Nervensystem

……………………………………….

weiter zur Seite: medizinische Diagnose – psychiatrische Diagnose

…………………………………………

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert