Die geistige Zentrierung ist die geistige Ausrichtung auf ein Zentrum.
Man kann auch sagen, dass die geistige Zentrierung durch den mentalen Prozess entsteht, weil die Gedanken der Person kraft ihres Geistes um diesen mentalen Mittelpunkt kreisen.
Dabei kennt man die verschiedensten Formen einer geistigen Zentrierung.
Beispiele für die geistige Zentrierung:
Die Konzentration beim Denken bzw. beim Nachdenken ist eine Form der geistigen Zentrierung.
Dabei befördert die geistige Zentrierung beim bewussten Denken die geistige Analyse und die geistige Synthese und man erkennt bzw. entdeckt unter Umständen dadurch den Zusammenhang.
So richtet etwa ein Richter bei der Untersuchung eines Sachverhalts seine Aufmerksamkeit im Sinn der geistigen Zentrierung auf den Sachverhalt. Das heißt er untersucht (geistig) bzw. er wägt (geistig) ab welcher Rechtsnorm er den Sachverhalt subsumieren kann.
In der Medizin ist ein Arzt bei der Untersuchung einer gesundheitlichen Störung (Krankheit) in der Diagnostik ebenfalls mit der geistigen Zentrierung befasst, wenn er die Merkmale dieser gesundheitlichen Störung (Krankheit) sucht und findet und damit zur medizinischen Diagnose gelangt.
In gleicher Weise gelangt ein Arzt in der Psychiatrie, also ein Psychiater durch die geistige Zentrierung und damit durch die Zergliederung der psychischen Auffälligkeiten in die verschiedenen psychopathologischen Phänomene zur Erkenntnis des psychischen Symptomenkomplexes und damit zur Erkenntnis der psychischen Störung und damit zur psychiatrischen Diagnose.
Ein Forscher in der Wissenschaft ist etwa in der Naturwissenschaft (Chemie, Physik, Biochemie, Biologie usf.) mit irgendwelchen Themen befasst und er kann durch die geistige Zentrierung und die vernünftige Überlegung somit durch die Untersuchung und Bearbeitung der Materie zur Lösung durch seinen Verstand und seine Vernunft zur Annäherung an die Lösung oder zur Lösung des Problems gelangen.
Ein Sachverständiger gelangt bei der Untersuchung eines Sachverhalt durch die geistige Zentrierung zur Erkenntnis der verschiedenen Gegebenheiten und er kann damit den gutachterlichen Befund erheben und in weiterer Folge das Gutachten auf dieser Grundlage aufbauen und das Ergebnis seiner Expertise damit begründen.
Im Hata Yoga ist man bei der Ausübung der asanas um die Zentrierung bemüht. Überhaupt ist der Yoga im Sinn von Patanjali – wie Osho schreibt – nothing but centuring (vgl. mit Osho Zitat 17 d21). Es geht hier also darum die geistige Entwicklung durch die innere Haltung loose and natural positiv zu beeinflussen. Man kann auch sagen, dass der neuronale Prozess sich dadurch positiv entwickelt und auf diesem Weg das mentale Zentrum entsteht (vgl. mit Osho Zitat 11a1).
Demgemäß ist auch in der Meditation bei der innere Zeuge auf ein virtuelles Zentrum hin ausgerichtet bzw. ist hier das Ziel die mentale Zentrierung.
Man erkennt damit, dass verschiedene Wege zur geistigen Zentrierung führen können und das Gegenteil davon die geistige Zerstreuung ist.
.
(letzte Änderung 04.11.2020, abgelegt unter denken, Definition, Medizin-Psychotherapie -Yoga-Meditation, philosophische Begriffe)
……………………………………………………
weiter zum Beitrag: Zentrum
…………………………………………………….
weiter zum Beitrag: Yoga
……………………………………………………..
weiter zum Beitrag: Meditation
……………………………………………………..
weiter zur Seite: Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation
………………………………………………………
weiter zur Seite: Informationen und Links
…………………………………………………………
weiter zur Seite: Home
………………………………………………………….Sorry, this entry is only available in German.