Ein Gegensatz ist ein Erkenntnisobjekt das gegenüber von einem entgegengesetzten Erkenntnisobjekt gelegen ist. . Dies ist also das Erkenntnisobjekt das in Bezug auf den Indifferenzpunkt genau gegenüber vom entgegen gelegenen Erkenntnisobjekt situiert ist, wob der Indifferenzpunkt genau in der Mitte zwischen diesen Erkenntnisobjekten gelegen ist. Dabei muss man bezüglich den Erkenntnisobjekten unterscheiden, ob es sich dabei um ein Erkenntnisobjekt handelt, …
natürliches Geschehen
Ein natürliches Geschehen ist ein Geschehen wie es in der Natur geschieht. Dieses Geschehen kann sich in der unbelebten Natur oder in der belebten Natur ereignen. Und man kennt demgemäß die natürlichen Vorgänge – so wie sie sich in der unbelebten Natur oder in der belebten Natur gemäß der natürlichen Ordnung infolge des natürlichen Prinzips ereignen. . Beispiele für ein …
Verbund
Ein Verbund ist ein Zusammenhang der eine Verbindung erzeugt. Durch diese Verbindung kann der Zusammenhang zum Beispiel gefestigt werden. Beziehungsweise kann – im genannten Beispiel – der Verbund den Zusammenhang zwischen den gleichartigen Erkenntnisobjekten stärken bzw.diesen stärker verbinden. . Verbund – in der leblosen Natur und in der belebten Natur: Ein Verbund kann ein Zusammenhang zwischen leblosen Erkenntnisobjekten bzw. zwischen …
Lebensgefahr
Die Lebensgefahr ist die Gefahr das eigene Leben zu verlieren. Diese Gefahr besteht für einen Lebewesen grundsätzlich solange es lebt. Deswegen der Spruch von Erich Kästner: Leben ist immer lebensgefährlich. Und deswegen erkennt man als Mensch bei einem hoch entwickelten Lebewesen mit einem Nervensystem , an seinem Verhalten – mehr oder weniger ausgeprägt – eine gewisse Angst bzw. eine gewisse Vorsicht …
phänomenologisch
Phänomenologisch ist was auf Grundlage v0n Phänomenen erkannt bzw. diagnostiziert wird. In einem derartigen Fall kann man den diagnostischen Sachverhalt, nur auf Grundlage von Phänomenen in der Diagnostik als erkennendes Subjekt bestimmen. Das bedeutet man kann den diagnostischen Sachverhalt und damit die Diagnose in einem derartigen Fall nur subjektiv gültig erkennen und nur subjektiv gültig bestimmen. Dieser Sachverhalt ist für …
physisch
Physisch ist was als körperliches Objekt bzw. was als Gegenstand schlechthin uns tatsächlich gegeben ist. Falls das Erkenntnisobjekt uns tatsächlich als körperliches Objekt bzw. als Gegenstand schlechthin uns tatsächlich gegeben ist, dann kann man dieses Erkenntnisobjekt objektiv gültig erkennen und objektiv gültig bestimmen. . Was uns also als körperliches bzw. physisches Objekt und somit als Gegenstand schlechthin tatsächlich gegeben ist, das können …
nonverbale Kognition
Die nonverbale Kognition ist die Kognition, die infolge der Auffassung der nonverbalen Information entsteht. Demgemäß beruht die nonverbale Kognition auf der Sinneswahrnehmung die die Auffassung der nonverbalen Information bewirkt. In Bezug auf die Kognition kann man die verbale Kognition von der nonverbalen Kognition unterscheiden. . Nonverbale Kognition bei Lebewesen: Bei den Lebewesen mit einem Nervensystem kann man die nonverbale Kognition …
Mittelpunkt
Ein Mittelpunkt ist ein Zentrum. Dabei muss man im konkreten Fall unterscheiden, ob dies ein physisches Zentrum oder ein meta-physisches Zentrum bzw. ein geistiges Zentrum ist. . Physischer Mittelpunkt – versus- geistiger Mittelpunkt: Ein physisches Zentrum ist mir tatsächlich als Gegenstand schlechthin gegeben, deswegen kann man dieses wirklich gegebene Zentrum und damit diesen wirklich existenten Mittelpunkt tatsächlich bzw. objektiv gültig bestimmen. Bei …
körperliche Ordnung
Die körperliche Ordnung ist die Ordnung die im Körper als lebendem Organismus besteht. Es ist dies also die natürliche Ordnung die in Bezug auf die körperliche Funktion im Organismus eines Lebewesens besteht. Unter verschiedenen Blickwinkeln betrachtet kann man sagen, dass dies die körperliche Funktion der einzelnen Organe und Organsysteme ist, die gemäß der natürlichen Beschaffenheit des Organismus in diesem Lebewesen auf …
natürliches Gleichgewicht
Ein natürliches Gleichgewicht ist ein Gleichgewicht das sich in der Natur beobachtet werden kann. Ein derartiges Gleichgewicht der Kräfte/der Funktion/der Aktion/der Reaktion/des Vorgangs/des Geschehens kann in der Natur unter Umständen beobachtet werden, falls der natürliche Prozess an einem natürlichen Mittelpunkt/Mittelwert angekommen ist, womit dann eben das Phänomen des natürlichen Gleichgewichts erreicht worden ist. . (letzte Änderung 02.02.2025, abgelegt unter: Abstraktion, …