Eine Schätzung (Einschätzung) ist eine Vorstellung, die auf einem Wahrnehmungsurteil beruht. Demgemäß handelt es sich dabei um subjektives Wissen. Und zwar völlig unabhängig davon, ob das Urteil von einer Fachperson/einem Richter/einem Gutachter/Sachverständigen oder von einem Laien- bzw. vom Gericht als urteilende Instanz usw. vorgenommen wird. Dies ist so, weil der jeweilige Sachverhalt auf der Grundlage einer (persönlichen) Vorstellung/Idee/Konzept/Hypothese/Theorie im Bewusstsein …
geistige Spannung
Die geistige Spannung ist die Spannung die im Geist durch den Unterschied der Gedanken entsteht. Dieser Unterschied in den Gedanken bzw. dieser Unterschied in den Vorstellungen bewirkt nämlich die geistige Spannung die ihrerseits weitere Wirkungen zu Folge hat. . Wirkung der geistigen Spannung: Die geistige Spannung bewirkt den Strom der Gedanken: Durch die geistige Spannung entstehen die einzelnen Gedanken bzw. Vorstellungen und diese …
Überlegen
Überlegen ist das Denken das durch den mentalen Prozess entsteht der schließlich zu einem Ergebnis führt. Durch das „Über-einander-Legen“ der bewussten und / oder der unbewussten Vorstellungen kommt es also zu diesem Resultat, weil man durch sinnvolle Überlegen zu einer guten Lösung kommen kann. Beziehungsweise kann man durch das vernünftige Überlegen die best mögliche Lösung finden – für das anstehende Problem/die Fragestellung/- …
Überlegung
Eine Überlegung ist ein Gedanke der im Bewusstsein der denkenden Person als Folge ihres mentalen Prozesses in ihrem Bewusstsein erscheint. Dabei kann diese Überlegung bzw. dieser Gedanke eine Vorstellung sein, die zum Beispiel durch den Vergleich von zwei Vorstellungen entstanden ist, mit dem Ziel zu herauszufinden welche Vorstellung die passendere ist. . Demgemäß ist die Überlegung ein geistiges Phänomen das durch den …
Validierung
Die Validierung ist die Gültigkeitsprüfung. Bei der Validierung geht es um die Feststellung des Wertes einer Sache bzw. um das Zutreffen eines gewissen Sachverhalts. Das Wort „Validierung“ stammt vom lateinischen Wort „validus„: stark, wirksam, gesund. Es kann etwas also mehr oder weniger stark, oder mehr oder weniger wirksam, oder mehr mehr oder weniger gesund sein, oder es kann mehr oder weniger zutreffend sein. Die Validität …
verifizieren
Verifizieren heißt etwas auf seine Gültigkeit prüfen. Die Verifizierung ist die Prüfung, ob Etwas wahr ist (lat. veritas – Wahrheit). In der Psychiatrie (Psychologie und Psychotherapie) kann man eine diagnostische Einheit nur subjektiv gültig verifizieren bzw. nur subjektiv gültig überprüfen. Man kann eine psychiatrische Einheit oder eine Einheit in der Psychologie und Psychotherapie nur auf der Ebene der Vorstellungen „verifizieren“. …
falsifizieren
Falsifizieren heißt prüfen, ob Etwas falsch ist. In der Medizin kann man in vielen Fällen auf der Ebene der Objekte objektiv gültig prüfen, ob eine medizinische Einheit, z.B. eine medizinische Diagnose zutreffend oder nicht zutreffend und damit falsch ist. Man kann also in der Medizin eine falsche Verdachtsdiagnose „falsifizieren“. Man kann in der Medizin in vielen Fällen allgemein gültig beweisen …
Reliabilität
Die Reliabilität ist die Zuverlässigkeit. In der Diagnostik ist die Reliabilität die Zuverlässigkeit mit der eine Diagnose festgestellt werden kann. Aus der Erfahrung weiß man, dass gewisse Diagnosen zuverlässig und damit gewiss, weil objektiv gültig festgestellt werden können (etwa ein Knochenbruch). Andere Diagnosen können weniger zuverlässig und damit weniger valide festgestellt werden. So kann man etwa in der Medizin im …
Validität
Die Validität ist die Gültigkeit bzw. der Grad der Gültigkeit. Der Begriff „Validität“ stammt vom lateinischen Wort „validus“: stark, wirksam, gesund. Es kann in einem konkreten Fall der Grad der Erkenntnis und damit der Grad der Gültigkeit des Wissens und somit der Grad der Validität größer oder kleiner als in einem anderen Fall sein. Dabei wird die Erkenntnis durch den Vergleich der …
reliabel
Reliabel ist was zuverlässig ist. Vielfach ist vorerst nicht gewiss, ob eine Erkenntnis reliabel ist. Es kann sich bei diesem Wissen um faktisches Wissen also um objektives Wissen vom Grad der Gewissheit handeln, oder nur um subjektives Wissen vom Grad eines Glaubens, oder um eine Meinung, die nicht einmal subjektiv gewiss ist. Daher muss im konkreten Fall der Grad der …
- Page 1 of 2
- 1
- 2