Eine künstliche Ordnung ist eine vom Menschen geschaffene Ordnung. Derartige Ordnungen beruhen auf einem künstlichen Prinzip bzw. sind sie gemäß einem künstlichen Prinzip entstanden. Bekanntlich haben Menschen, in den menschlichen Kulturen bzw. in den unterschiedlichen menschlichen Gesellschaften dieser Welt, künstliche Ordnungen durch ihr Denken und durch ihr Nachdenken geschaffen um dadurch etwas zu erreichen. Das heißt, sie haben diese künstlichen Ordnungen geschaffen …
Schätzung (Einschätzung)
Eine Schätzung (Einschätzung) ist eine Vorstellung, die auf einem Wahrnehmungsurteil beruht. Demgemäß handelt es sich dabei um subjektives Wissen. Und zwar völlig unabhängig davon, ob das Urteil von einer Fachperson/einem Richter/einem Gutachter/Sachverständigen oder von einem Laien- bzw. vom Gericht als urteilende Instanz usw. vorgenommen wird. Dies ist so, weil der jeweilige Sachverhalt auf der Grundlage einer (persönlichen) Vorstellung/Idee/Konzept/Hypothese/Theorie im Bewusstsein …
Biorhythmus
Der Biorhythmus ist der Rhythmus der durch das Leben bestimmt ist. Im einzelnen Lebewesens ist dies der Rhythmus in Bezug auf eine gewisse Funktion, wie er infolge der Beschaffenheit des Organismus in Bezug auf diese Aktivität sich in der Natur entwickelt hat. Dabei kennt man Biorhythmen in Bezug auf unterschiedliche Funktionen bzw. in Bezug auf unterschiedliche Aktivitäten. So läuft etwa der Schlaf-Wach-Rhythmus …
Standpunkt
Ein Standpunkt ist ein Punkt auf dem eine Person steht oder den eine Person vertritt. Dabei kann dieser Punkt ein physischer Standpunkt oder ein meta-physischer bzw. ein geistiger Standpunkt sein. Das will heißen, dass dies in Punkt in der physischen bzw. in der realen Welt ist, oder es ist dies ein Punkt, der jenseits davon – nämlich in der geistigen Welt – …
Information
Information ist ausgesuchtes Wissen aus einer größeren Menge von Wissen. Es umfasst dies also ausgesuchte Daten aus einer größeren Menge von Daten. Dies kann zum Beispiel Wissen sein, das in Bezug auf eine Sache oder in Bezug auf einen Sachverhalt als Nachricht übermittelt wird. . Information kann in unterschiedlicher Form vorliegend sein: Es kann dies nonverbale Information sein (Gestik, Mimik, äußere Erscheinung). …
psychotherapeutische Theorie
Eine psychotherapeutische Theorie ist eine Theorie die den Zusammenhang der Phänomene auf eine gewisse Art und Weise erklärt. In der Regel ist eine psychotherapeutische Theorie eine psychologische Theorie. Durch die psychotherapeutische Theorie kann man das Auftreten von manch einer gesundheitlichen Störung oder psychischen Störung auf diese Art und Weise infolge der Störung der Psyche sinnvoll verstehen – und es kann in …
natürliche Erscheinung
Eine natürliche Erscheinung ist eine Erscheinung wie sie in der Natur vorkommt. Man kann auch sagen: eine natürliche Erscheinung ist ein natürliches Phänomen. Zum Beispiel ist ein Gewitter im Sommer in unseren Breiten eine natürliche Erscheinung bzw. ein natürliches Phänomen oder der Schneefall im Winter. Daher kann man auch sagen: eine natürliche Erscheinung ist ein Phänomen wie es bei natürlichen Vorgängen/Prozessen/Funktionen/Funktionsstörungen …
neuronales Netzwerk (neuronales Netz)
Ein neuronales Netzwerk* ist ein Netzwerk bestehend aus Nervenzellen. Dieses Netzwerk aus Nervenzellen bildet die elektro-neuro-biologische-Basis der neuronalen Aktivität und damit die der neuronalen Funktion im lebenden Organismus bzw. im Lebewesen. Dabei kann man unter dem Begriff neuronales Netzwerk das Netzwerk verstehen, wie es vom Nervensystems des lebenden Organismus bzw. des Lebewesens als Ganzes gebildet wird, oder man meint damit einen …
Forschung
Die Forschung ist das Erkennen durch das Erkunden. Man kann daher auch sagen: die Forschung ist das systematische Suchen das zum Finden und Erkennen führt / oder führen kann. Durch die Forschung werden zum Teil Entdeckungen gemacht und zum anderen Teil Zusammenhänge erkannt. Man kann durch die Entdeckungen in der Forschung also gewisse Zusammenhänge erkennen diese dadurch verstehen und erklären (Beispiel: Marcello …
vernünftig
Vernünftig ist was auf der Vernunft beruht und zur bestmöglichen Lösung führt. Was bei einem Menschen auf der Grundlage seines Verstandes und seiner Vernunft entstanden ist, kann vernünftig sein, falls es zur bestmöglichen Lösung führt. . Man kann auch sagen: vernünftig ist was als Entscheidung bzw. als Urteil rational begründet ist. Es ist also vernünftig wer als Mensch um die bestmögliche …