Eine Schätzung (Einschätzung) ist eine Vorstellung, die auf einem Wahrnehmungsurteil beruht. Demgemäß handelt es sich dabei um subjektives Wissen. Und zwar völlig unabhängig davon, ob das Urteil von einer Fachperson/einem Richter/einem Gutachter/Sachverständigen oder von einem Laien- bzw. vom Gericht als urteilende Instanz usw. vorgenommen wird. Dies ist so, weil der jeweilige Sachverhalt auf der Grundlage einer (persönlichen) Vorstellung/Idee/Konzept/Hypothese/Theorie im Bewusstsein …
Krankheitsgefühl
Ein Krankheitsgefühl ist ein Gefühl das durch die gestörte Empfindung des Körpers und teils durch das gestörte psychische Befinden entsteht. In diesem Sinn kann ein Krankheitsgefühl im Rahmen einer gesundheitlichen Störung oder Krankheit des Körpers auftreten. Und ebenso kann ein Krankheitsgefühl im Rahmen einer psychischen Störung auftreten. Dabei sind beim Krankheitsgefühl jedoch immer der immer der Körper und die Psyche …
Bauchgefühl
Ein Bauchgefühl ist ein vages Gefühl in Bezug auf eine anstehende Entscheidung das im Bauchbereich wahrgenommen wird. Genau genommen handelt es sich hierbei um psychisches Phänomen das seinen Ursprung in Bezug auf den gegebenen Sachverhalt in den bisherigen Erfahrungen hat, und das nicht näher begründbar ist. Diese – der Lokalisation nach primär körperliche Empfindung wird als „Gefühl“ bezeichnet, obwohl deren Ursprung …
Wahrnehmung
Die Wahrnehmung ist die Perzeption. Es ist dies einerseits was aus dem Außen bzw. der Umwelt durch die Sinneswahrnehmung ins Bewusstsein gelangt. Und es ist dies andererseits was dem eigenen Inneren durch die Empfindung ins Bewusstsein gelangt. (lateinisch perceptio von percipere „erfassen, ergreifen, wahrnehmen“). Die Wahrnehmung kann sich also auf das eigene Innere respektive das Innenleben beziehen, oder sie bezieht sich auf das …
Überlegen
Überlegen ist das Denken das durch den mentalen Prozess entsteht der schließlich zu einem Ergebnis führt. Durch das „Über-einander-Legen“ der bewussten und / oder der unbewussten Vorstellungen kommt es also zu diesem Resultat, weil man durch sinnvolle Überlegen zu einer guten Lösung kommen kann. Beziehungsweise kann man durch das vernünftige Überlegen die best mögliche Lösung finden – für das anstehende Problem/die Fragestellung/- …
Überlegung
Eine Überlegung ist ein Gedanke der im Bewusstsein der denkenden Person als Folge ihres mentalen Prozesses in ihrem Bewusstsein erscheint. Dabei kann diese Überlegung bzw. dieser Gedanke eine Vorstellung sein, die zum Beispiel durch den Vergleich von zwei Vorstellungen entstanden ist, mit dem Ziel zu herauszufinden welche Vorstellung die passendere ist. . Demgemäß ist die Überlegung ein geistiges Phänomen das durch den …
Vorstellung
Eine Vorstellung ist eine Idee, die im Bewusstsein der Person als Bewusstseinsinhalt erscheint. Dabei kann dieser Bewusstseinsinhalt sich auf ein tatsächlich gegebenes Erkenntnisobjekt, auf einen Gegenstand schlechthin, beziehen. Oder es kann sich dieser Bewusstseinsinhalt bzw. diese Idee auf ein Erkenntnisobjekt, beziehen das mir nur als Gegenstand in der Idee bzw. nur als Begriff der Idee gegeben ist, der als die …
Subjekt
Ein Subjekt ist eine bestimmte Person bzw. ein bestimmter Mensch. In Bezug auf das persönliche Erkennen erkennt dieser Mensch, also das Subjekt, das Erkenntnisobjekt entweder durch ein Wahrnehmungsurteil oder durch ein Erfahrungsurteil. Dabei wird ein Objekt von jedem Subjekt bzw. von jeder Person gleich erkannt, weil ein derartiges Erkenntnisobjekt uns als Gegenstand schlechthin zur Erkenntnis gegeben ist. Hingegen erkennt ein einzelnes Subjekt bzw. …
subjektiv
Subjektiv gültig ist was beim Erkennen vom Subjekt abhängt (vgl. mit Kant Zitat 7). Demgemäß gründet sich ein Wahrnehmungsurteil auf subjektives Wissen (vgl. mit Kant Zitat 6). Subjektives Wissen bzw. subjektiv gültiges Wissen gründet sich auf Ideen: Wissen das subjektiv gültig ist, gründet sich auf eine Idee bzw. auf den Begriff der Idee, der als systematische Einheit (der Idee) im Bewusstsein …
Subjektivität
Die Subjektivität ist die Gültigkeit für das Subjekt. Es ist die Subjektivität also die subjektiv gültige Erkenntnis, die infolge von subjektiver Evidenz von einer bestimmten Person und damit von einem bestimmten Subjekt erlangt wird bzw. erlangt worden ist. Subjektivität entsteht durch die Idee bzw. durch den Begriff der Idee der als systematische Einheit im Bewusstsein der erkennenden Person erscheint, wenn diese die Merkmale der Idee durch …
- Page 1 of 2
- 1
- 2