Vorstellung

Eine Vorstellung ist eine Idee, die im Bewusstsein der Person als Bewusstseinsinhalt erscheint. Dabei kann dieser Bewusstseinsinhalt sich auf ein tatsächlich gegebenes Erkenntnisobjekt, auf einen   Gegenstand schlechthin, beziehen. Oder es kann sich dieser Bewusstseinsinhalt bzw. diese Idee auf ein Erkenntnisobjekt, beziehen das mir nur als Gegenstand in der Idee bzw. nur als Begriff der Idee gegeben ist, der als die …

Intelligenz

Die Intelligenz ist das Vermögen die Sache bestmöglich zu beurteilen um sodann intelligent zu handeln. Dabei beruht die Intelligenz als Vermögen auf dem bestmöglichen Erkennen der Sache bzw. des Sachverhalts um infolge durch das bestmögliche Handeln bzw. durch das bestmögliche Tun die Sache oder den Sachverhalt bestmöglich zu erledigen. So gesehen kann man, aus Sicht des menschlichen Denkens betrachtet, die Intelligenz in …

psychologische Idee – eine transzendentale Idee

Eine psychologische Idee ist nach Immanuel Kant eine transzendentale Idee. (vgl. mit Kant Zitat 8a) Eine psychologische Idee entsteht in unserem Bewusstsein, wenn wir gewisse Dinge erleben, die wir unter dem Begriff dieser Idee auffassen. (vgl. mit Kant Zitat 7) In diesem Sinne sagen wir z.B., dass eine Person eine „Depression“ hat, wenn sie über gewisse Symptome berichtet und wir …

Eine psychologische Idee ist relativ gültig – Auswirkung auf die psychiatrische Wissenschaft

Man neigt dazu eine psychologische Idee bzw. eine psychiatrische Idee, wenn man sie gefunden hat als etwas Fixes, als etwas Gültiges anzusehen. Dies ist eine Folge unserer Denkgewohnheiten. Wir sind geneigt die Dinge so zu betrachten, als ob sie uneingeschränkt zutreffen, wenn wir sie erkannt haben. Wir sind geneigt psychologische und psychiatrische Erkenntnisse, und damit auch psychiatrische Diagnosen so anzusehen, wie etwas Faktisches das als physisches Objekt …

Erkennen

Erkennen beruht auf dem Bemerken der Gleichheit von Erkenntnisobjekten. Dabei können dies objektiv gültig erkennbare Erkenntnisobjekte sein, oder es sind dies nur subjektiv gültig erkennbare Erkenntnisobjekte. Im zuerst genannten Fall handelt es sich um das Erkennen von Tatsachen bzw. Fakten. Im zweit genannten Fall um das Erkennen von Vorstellungen bzw. um Ideen, die im Bewusstsein der erkennenden Person in der Form …

psychologische Idee

Eine psychologische Idee ist eine Idee die sich auf die Psyche bezieht. Es ist eine psychologische Idee also eine Vorstellung, die sich auf das Erleben, das Fühlen, das Empfinden, das Denken und andere psychische Phänomene bezieht. Ich kann somit auch sagen, dass die psychologische Idee sich auf das Seelenleben der Person bezieht. Eine psychologische Idee ist also eine Vorstellung, die auf …

Japers Zitat 2 – relative Schemata in der Schwebe halten

„… Instinktiv wehren wir uns, irgendeines dieser Schemata zum alleinherrschenden System zu erheben; wir merken, daß wir damit alles vergewaltigen, daß wir uns selber und andere, die es etwa annehmen möchten, geistig totschlagen würden. Statt dessen suchen wir das eine Schema durch das andere zu paralysieren; wir suchen zwar Schemata auszubilden, aber durch deren Mehrzahl uns selbst in der Schwebe …

psychologischer Begriff

Ein psychologischer Begriff ist der Begriff einer psychologischen Idee. Dies ist dies der Begriff der ein psychisches Phänomen erfasst, das in der Psychologie beschrieben und definiert worden ist. Zum Beispiel ist der Begriff Intelligenz ein psychologischer Begriff  der einen Sachverhalt in Bezug auf die Psyche beschreibt und definiert. Man kann auch sagen, dass der psychologische Begriff die systematische Einheit der …

Kant Zitat 4 – psychologische Idee/Kant quotation 4 – psychological idea

“Aus einer solchen psychologischen Idee kann nun nichts anderes als Vorteil entspringen, wenn man sich nur hütet, sie für etwas mehr als bloße Idee, d.i. bloß relativistisch auf den systematischen Vernunftgebrauch in Ansehung der Erscheinungen unserer Seele, gelten zu lassen. Denn da mengen sich keine Gesetze körperlicher Erscheinungen, die ganz von anderer Art sind, in die Erklärungen dessen, was bloß für …