Ein psychischer Eindruck ist ein Eindruck der in der Psyche zurück bleibt. Es ist dies also ein Eindruck, der mehr oder weniger anhaltend, eine Gedächtnisspur in der Psyche hinterlässt. . Neuro-biologisch betrachtet kann man sagen, dass der psychische Eindruck mit einem mehr oder weniger stark ausgeprägten neuronalen Muster korreliert, das mehr oder weniger stark als Gedächtnisspur im Gedächtnis wirkt. In …
natürliches Gleichgewicht
Ein natürliches Gleichgewicht ist ein Gleichgewicht das sich in der Natur beobachtet werden kann. Ein derartiges Gleichgewicht der Kräfte/der Funktion/der Aktion/der Reaktion/des Vorgangs/des Geschehens kann in der Natur unter Umständen beobachtet werden, falls der natürliche Prozess an einem natürlichen Mittelpunkt/Mittelwert angekommen ist, womit dann eben das Phänomen des natürlichen Gleichgewichts erreicht worden ist. . (letzte Änderung 02.02.2025, abgelegt unter: Abstraktion, …
ganzheitlich
Ganzheitlich ist was das Ganze betrifft. . Im Hinblick auf den Menschen ist ganzheitlich was den Menschen als Ganzes betrifft. Was in Bezug auf den Menschen nur seine Psyche betrifft ist psychisch. Was in Bezug auf den Menschen nur seinen Körper betrifft, ist körperlich bzw. ist körperlicher Natur. Und was in Bezug auf den Menschen nur seinen Geist betrifft, ist geistig …
psychisch
Psychisch ist was die Psyche betrifft. Was beim Menschen die Psyche betrifft ist psychisch. Was im Gegensatz dazu beim Menschen seinen Körper bzw. seinen Organismus betrifft ist körperlich bzw. organischer Natur. Und was den Geist des Menschen betrifft ist geistig bzw. geistiger Natur. . Beim Menschen bilden Körper, Psyche und Geist eine Einheit bzw. ein Ganzes. . (letzte Änderung: 03.02.2025, …
systematisch
Systematisch ist was auf einem System beruht. Demgemäß ist systematisch was sich auf eine geordnete Struktur gründet. Dabei kann es sich um ein System handeln, das auf faktischen Einheiten beruht. Oder es handelt sich um ein System, das aus systematischen Einheiten beruht. . Demgemäß ist einerseits systematisch was auf der „Ebene der Objekte“ eine gewisse geordnete Struktur bildet, die aus …
Selbstwahrnehmung
Die Selbstwahrnehmung ist die Wahrnehmung des eigenen Selbst. Dies ist also die Wahrnehmung des eigenen Seins als Selbst, im eigenen Bewusstsein, wie dies durch die Selbstreflexion im Bewusstsein erscheint. Unter einem anderen Blickwinkel betrachtet kann man sagen, dass dies unter anderem das geistige Anschauen der eigenen Gedanken ist, oder das des momentanen Befinden, oder das des gegenwärtigen Tuns usw. – wie …
natürliches Prinzip
Das natürliche Prinzip ist das Prinzip das in der Natur wirksam ist. Dieses Prinzip hat die natürliche Ordnung hervorgebracht, so wie sie in der unbelebten Natur und in der belebten Natur sich manifestiert hat. . Und wie man durch das eigene Denken denkend erschließen kann, hat dieses Prinzip in der unbelebten Natur und in der belebten Natur die faszinierende natürliche Ordnung geschaffen, …
künstliches Prinzip
Ein künstliches Prinzip ist ein Prinzip das von Menschen geschaffen bzw. definiert worden ist. Ein derartiges Prinzip entstand durch das menschliche Denkvermögen und durch die praktische Umsetzung. Das heißt das Denken bzw. Nachdenken einzelner Menschen – über die verschiedenen Sachen und Sachverhalte – hat dazu geführt, dass diese Personen künstliche Prinzipien erkannt haben um mit deren Hilfe gewisse Ziele zu erreichen …
künstliche Ordnung
Eine künstliche Ordnung ist eine vom Menschen geschaffene Ordnung. Derartige Ordnungen beruhen auf einem künstlichen Prinzip bzw. sind sie gemäß einem künstlichen Prinzip entstanden. Bekanntlich haben Menschen, in den menschlichen Kulturen bzw. in den unterschiedlichen menschlichen Gesellschaften dieser Welt, künstliche Ordnungen durch ihr Denken und durch ihr Nachdenken geschaffen um dadurch etwas zu erreichen. Das heißt, sie haben diese künstlichen Ordnungen geschaffen …
Sachverhalt
Der Sachverhalt ist durch die Relation der Sachen bestimmt. Man kann auch sagen, dass der Sachverhalt die Relation bzw. das Verhältnis von gleichartigen Sachen zueinander aufzeigt. Dabei kann der Sachverhalt sich auf gleichartige Erkenntnisobjekte beziehen, die mir als gleichartige Sachen bzw. als gleichartige Gegenstände schlechthin gegeben sind, oder es bezieht sich der Sachverhalt auf gleichartige Erkenntnisobjekte die mir nur als …