Vergessen ist die Gedächtnisfunktion die das Verlieren von Gedächtnisinhalten aus dem Gedächtnis beschreibt. Man kann auch sagen, dass das Vergessen auf dem Verlust von Information beruht, die früher im Gedächtnis gespeichert war. Vergessen entsteht also falls Gedächtnisinhalte, die früher vorhanden waren, nicht mehr erinnert werden können. Es ist dies das nicht-mehr Verfügen über früher vorhandenes Wissen. Dabei kann die Information, die früher …
Gewöhnung
Die Gewöhnung ist das Ergebnis der Anpassung. Dies geschieht durch das wiederholte Erleben oder durch die wiederholte Praxis des Tuns. In einem derartigen Fall bewirkt die wiederholte Übung des Tuns die Gewöhnung und kann sich daraus eine Gewohnheit entwickeln. Man kann dann sagen, dass auf diesem Weg eine charakteristische Eigenheit entsteht. die für dieses Lebewesen typisch ist. Und es wird diese …
Hingabe
Die Hingabe ist das Loslassen der Haltung. Dies betrifft beim Menschen das Loslassen der Spannung in Körper, Psyche und Geist. Im Hinblick auf die Psyche ist die Hingabe das Aufgeben des Streben nach einem Ziel. Im Hinblick auf den Geist ist die Hingabe das Aufgeben des Willen. Oder in Bezug auf das Ganze ist beim Menschen die Hingabe das Loslassen …
neuronales Programm
Ein neuronales Programm ist ein Programm das im Nervensystem abläuft. Es ist dies ein bestimmter neuronaler Vorgang der in der neuronalen Struktur des Nervensystems des Lebewesens vor sich geht bzw. der in den neuronalen Netzwerken des Lebewesens abläuft. Unter einem anderen Blickwinkel betrachtet, kann man sagen, dass dies eine gewisse neuronale Aktivität ist, die im Nervensystem des Lebewesens abläuft, und die …
Denkgewohnheit
Eine Denkgewohnheit ist eine Gewohnheit die das Denken der Person betrifft. Es ist dies eine Eigenheit der Person gewisse Denkabläufe immer wieder zu durchlaufen. Gemäß ihrer Denkgewohnheit reagiert daher die Person auf eine für sie charakteristische Art und Weise. So kann es etwa sein, dass die Person infolge ihrer Denkgewohnheit starr an einem bestimmten Vorurteil festhält und keine andere Sichtweise in …
neuronales Netzwerk (neuronales Netz)
Ein neuronales Netzwerk* ist ein Netzwerk bestehend aus Nervenzellen. Dieses Netzwerk aus Nervenzellen bildet die elektro-neuro-biologische-Basis der neuronalen Aktivität und damit die der neuronalen Funktion im lebenden Organismus bzw. im Lebewesen. Dabei kann man unter dem Begriff neuronales Netzwerk das Netzwerk verstehen, wie es vom Nervensystems des lebenden Organismus bzw. des Lebewesens als Ganzes gebildet wird, oder man meint damit einen …
Nervenheilkunde
Die Nervenheilkunde ist der Teilbereich der Heilkunde der mit den Störungen des Nervensystems befasst ist, die sich als neurologische Störungen und als psychischen Störungen manifestieren. In jüngerer Zeit ist die Nervenheilkunde allerdings in die Fachbereiche Neurologie und Psychiatrie gegliedert worden und werden demgemäß die neurologischen Störungen in der Neurologie nach einem System geordnet diagnostiziert, klassifiziert und in der Neurologie als Wissenschaft systematisch studiert. …
Konstitution
Die Konstitution ist die Beschaffenheit im Sinne der Anlage. von lateinisch constitutio, constitutionis, im Sinne der Zusammensetzung, Anordnung, Gegebenheit. In der Heilkunde und hier insbesondere in der Medizin , Psychosomatik, Alternativmedizin, Komplementärmedizin usf. meint man unter dem Begriff der Konstitution die Beschaffenheit des Körpers als Einheit etwa im Hinblick auf seine Eigenheiten, seine Funktionalität in Bezug auf die einzelnen Organe und Organsysteme usf. …
Gemüt
Das Gemüt ist das psychisches Phänomen das durch die vorherrschenden Triebe und durch das gegenwärtige Wollen die Befindlichkeit des Lebewesens wesentlich bestimmt. Es ist dies also ein Phänomen der Psyche, das falls ein ausgeprägter Trieb im Lebewesen vorherrschende ist und demgemäß auch das gegenwärtige Wollen vorhanden ist, das Individuum in seiner Aktion in eine gewisse Richtung drängt. Demgemäß wird dieses …
Kritikfähigkeit
Der Begriff Kritikfähigkeit kann in unterschiedlicher Bedeutung verwendet werden. Man versteht unter dem Begriff Kritikfähigkeit einerseits das Vermögen mit Kritik konstruktiv umzugehen – oder man versteht andererseits darunter das Vermögen kritisch zu denken. In diesem Beitrag wird der Begriff Kritikfähigkeit unter diesem zweiten Aspekt beleuchtet: Es ist hier die Kritikfähigkeit also die Fähigkeit sich kritisch mit mit einer Sache oder mit einem …