Verbund

Ein Verbund ist ein Zusammenhang der eine Verbindung erzeugt. Durch diese Verbindung kann der Zusammenhang zum Beispiel gefestigt werden. Beziehungsweise kann – im genannten Beispiel – der Verbund den Zusammenhang zwischen den gleichartigen Erkenntnisobjekten stärken bzw.diesen stärker verbinden. . Verbund – in der leblosen Natur und in der belebten Natur: Ein Verbund kann ein Zusammenhang zwischen leblosen Erkenntnisobjekten bzw. zwischen …

natürliches Gleichgewicht

Ein natürliches Gleichgewicht ist ein Gleichgewicht das sich in der Natur beobachtet werden kann. Ein derartiges Gleichgewicht der Kräfte/der Funktion/der Aktion/der Reaktion/des Vorgangs/des Geschehens kann in der Natur unter Umständen beobachtet werden, falls der natürliche Prozess an einem natürlichen Mittelpunkt/Mittelwert angekommen ist, womit dann eben das Phänomen des natürlichen Gleichgewichts erreicht worden ist. . (letzte Änderung 02.02.2025, abgelegt unter: Abstraktion, …

natürliches Prinzip

Das natürliche Prinzip ist das Prinzip das in der Natur wirksam ist. Dieses Prinzip das in der Natur wirksam ist hat die Natur hervorgebracht. Und es hat das natürliche Prinzip die natürliche Ordnung hervorgebracht, so wie sie in der unbelebten Natur und in der belebten Natur wirksam ist bzw. sich manifestiert. . Und wie man durch das eigene Denken bzw. …

Aktionspotenzial

Ein Aktionspotenzial ist ein elektro-chemisches Signal das bei Depolarisation der Zellmemembran von der Nervenzelle an nachgeschaltete Zellen, entweder an Nervenzellen im Nervensystem, oder an sonstige Zellen im Organismus weiter geleitet wird. . Zur Ausbreitung des Aktionspotenzials: Das Aktionspotenzial breitet sich über das Axon und seine Verzweigungen aus und endet an Synapsen und an sonstigen Kontaktpunkten anderer Zellen. Dadurch wird das …

Neuro-biologische Regelung

Die neuro-biologische Regelung ist die Regelung der Organfunktionen eines höher entwickelten Lebewesens. Diese beruht auf der neuro-biologischen Beschaffenheit des Organismus. Man kann auch sagen, dass sie auf der Natur des Lebewesens beruht, und seine Organ-Aktionen und Funktionen steuert und regelt. Demgemäß beruht sie auf der natürlichen Beschaffenheit, insbesondere auf der des Nervensystem und der sonstigen Organsysteme. Neben dem Nervensystem sind dies …

Biorhythmus

Der Biorhythmus ist der Rhythmus der durch das Leben bestimmt ist. Im einzelnen Lebewesens ist dies der Rhythmus in Bezug auf eine gewisse Funktion, wie er infolge der Beschaffenheit des Organismus in Bezug auf diese Aktivität sich in der Natur entwickelt hat. Dabei kennt man Biorhythmen in Bezug auf unterschiedliche Funktionen bzw. in Bezug auf unterschiedliche Aktivitäten. So läuft etwa der Schlaf-Wach-Rhythmus …

Erholung

Die Erholung ist die Folge der Regeneration die in einer Ruhephase oder in  noch ausgeprägterer Form im Schlaf entsteht. Es ist dies also der Effekt der durch das Geschehen in der der Ruhephase oder im Schlaf in noch ausgeprägterer Form zur Wiedererlangung der Kräfte führt. Durch die Erholung kommt es zur die Wiederherstellung des Zustandes, wie er vor dem Schwinden der …

Leben

Leben ist Aktivität bzw. Bewegung. Beziehungsweise ist Bewegung Aktivität und damit Leben. Dies manifestiert sich in Lebewesen die leben. bzw. kommt diese Aktivität bzw. Bewegung erst mit dem Tod zum Stillstand bzw. ist deswegen der Tod ohne Leben. . Warum aus lebloser Materie bzw. aus leblosen Stoffen Leben entstanden ist, das kann man als Mensch nicht wirklich verstehen, weil man als …

Haltung

Die Haltung ist die Position die durch die Wirkung der Kräfte entsteht. . Dabei entsteht die Haltung und damit die Position eines Menschen im Wesentlichen durch die Wirkung der körperlichen Kräfte und der geistigen Kräfte. . Und man kann demgemäß beim Menschen bzw. bei einer bestimmten Person die körperliche Haltung von der geistigen Haltung unterscheiden. Dabei stabilisiert das Bewusstsein der Person, zu einer gewissen Zeit, die körperliche Haltung und auch die …

neuronale Funktionseinheit

Eine neuronale Funktionseinheit ist eine Funktionseinheit die eine gewisse neuronale Funktion leistet. Man stellt sich nämlich vor, dass das Nervensystem als Organ in abgegrenzte neuronale Funktionseinheiten gegliedert werden kann. Mit anderen Worten: man stellt sich vor, dass man das Nervensystem in separate Funktionseinheiten gliedern kann, von denen jede gewisse Funktion leistet. Dabei entsteht die Vorstellung einer derartigen Funktionseinheit im Bewusstsein …