psychologisches Phänomen

Ein psychologisches Phänomen ist ein Phänomen in Bezug auf die Psyche wie es in der Psychologie untersucht wird. Zum Beispiel wird in der Psychologie untersucht durch welche Gegebenheiten eine Gruppe von Menschen in Angst versetzt werden kann. Das psychologische Phänomen Angst, das  man hier auch als psychisches Phänomenen bezeichnen kann, entsteht etwa durch die Ansage von gewissen Zahlen, die den Zuhörer …

biologisches Phänomen

Ein biologisches Phänomen ist ein Phänomen wie es in der belebten Natur vorkommt und in der Biologie beschrieben worden ist. Es ist ein biologisches Phänomen also ein Phänomen wie es etwa bei Lebewesen in Erscheinung tritt. Zum Beispiel sind: Appetit, Hunger und Durst natürlich vorkommende biologische Phänomene. Man kann auch sagen, dass ein biologisches Phänomen ein Phänomen ist wie es …

neurologisches Phänomen

Ein neurologisches Phänomen ist ein Phänomen das infolge der gestörten Funktion des Nervensystems entsteht. Man kann daher auch sagen: ein neurologisches Phänomen ist ein Phänomen das sich infolge der beeinträchtigten neurologische Funktion manifestiert. Ebenso kann man sagen: ein neurologisches Phänomen ist ein Phänomen das sich durch die klinische Erscheinung der beeinträchtigten neurologischen Funktion manifestiert. Es ist das neurologische Phänomen also oftmals …

Bewusstsein

Bewusstsein ist persönliches Wissen um das gegenwärtige Sein. Es ist dies die persönliche Kenntnis in Bezug auf den gegenwärtigen Inhalt der Psyche, der jetzt im gegenwärtigen Moment in meinem Bewusstsein erscheint. Ich kann auch sagen, dass das Bewusstsein das zentrale psychische Phänomen ist, indem das eigene Innere – oder das Äußere – oder sonst ein Bewusstseinsinhalt mit mehr oder wenig …

Eifersucht

Die Eifersucht ist das Gefühl das besteht, wenn eine Person vermeintlich glaubt gerechtfertigt eine andere Person zu besitzen. Man kann auch sagen: Die Eifersucht ist die Sucht, die mit Eifer nach einem Nebenbuhler bzw. nach einer Nebenbuhlerin sucht. Es gibt die Eifersucht also den Anlass vorwurfsvoll gegenüber dem Partner / der Partnerin zu reagieren, weil der Partner / die Partnerin angeblich …

Liebe

Die Liebe ist ein Phänomen. Dieses kann man unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachten. Man kann sagen, dass die Liebe das Eine ist, aus dem Alles entsteht. Demgemäß entstand aus der (göttlichen) Liebe das Materielle und das Ideelle. Von einem anderen Aspekt aus betrachtet, kann man sagen, dass die Liebe zwischen den Lebewesen einer Art ein natürliches Phänomen ist, das für die Arterhaltung …

psychisches Phänomen

Ein psychisches Phänomen ist ein Phänomen das als Folge der Aktivität der Psyche entsteht. Es ist dies also eine Erscheinung der Psyche, die sich im Bewusstsein der Person als psychisches Phänomen manifestiert. (griechisch phenomenon: das was erscheint, das Erscheinende). Man kann auch sagen, dass dies eine Erscheinung der Seele im psychologischen Sinn ist, die sich im Bewusstsein der Person manifestiert. So …

Bewusstheit

Die Bewusstheit bezeichnet den Grad des Bewusstseins. Dabei kann die Bewusstheit im gegenwärtigen Moment einen besonderen Fokus betreffen, oder sie ist nicht fokussiert und allgemein vorhanden. Im zuletzt genannten Fall umfasst die Bewusstheit das gesamte Feld der Wahrnehmung bzw. des Bewusstseins. Mit anderen Worten kann man sagen, dass im gegeben Fall die Bewusstheit bzw. das Bewusstsein das Ganze des gegenwärtigen Erlebens umfasst. Daher …

klinisches Erscheinungsbild (klinisches Bild)

Das klinische Erscheinungsbild ist das Bild durch das der Arzt die klinische Erscheinung der gesundheitlichen Störung/Krankheit erkennt und in der Diagnostik bestimmt. Man kann auch sagen: in der Heilkunde ist das klinische Bild respektive das klinische Erscheinungsbild das geistige Bild oder das visuell sichtbare Bild durch das der Arzt den medizinischen Sachverhalt in der Diagnostik durch diese phänomenologische Einheit erfasst. …

Erkennen

Erkennen beruht auf dem Bemerken des Zusammenhangs. Dies wird durch Wahrnehmung, Überlegung und Denken erlangt. Dabei beruht das Erkennen auf dem Bemerken der Gleichheit oder der Ungleichheit von Erkenntnisobjekten. Und in weiterer Folge kommt es – durch die optische oder durch geistige bzw. mentale Wahrnehmung, durch die Überlegung respektive durch das Denken zur Entscheidung was zutreffend ist. So gesehen beruht das …