physisches Phänomen

Ein physisches Phänomen ist ein Phänomen das physikalisch festgestellt werden kann. Es ist ein physisches Phänomen also ein physikalisches Phänomen. Damit ist ein physisches Phänomen ein Phänomen das den Gesetzen der Physik unterliegt, und demgemäß kann man in der Natur in Bezug auf ein solches Phänomen gewisse Parameter objektiv gültig messen. Die Eisbildung bei null Grad Celsius ist zum Beispiel …

Hypnose

Der Begriff Hypnose stammt aus dem Griechischen und meint eine Sonderform des Schlafs (hypnos – griechisch Schlaf). Dabei kann man unter Begriff Hypnose entweder einen besonderen Zustand der Psyche verstehen den man als Trance bezeichnet. Oder man versteht unter dem Begriff Hypnose ein spezielles Verfahren der Psychotherapie bei dem der Therapeut nicht auf der Ebene des Wachbewusstseins mit dem Patienten …

Trance

Die Trance ist ein besonderer Zustand der Psyche. Dieser tritt unter gewissen Bedingungen auf: Die Person ist entspannt und lässt sich entweder in ihrem Gedankengang anleiten oder sie beginnt sich den eigenen Einfällen hinzugeben bzw. diesen zu folgen, ohne auf diesen mentalen Prozess willentlich Einfluss zu nehmen. Man kann also sagen, dass die Trance ein psychisches Phänomen ist das bevorzugt im …

systemisches Denken

Systemisches Denken ist das Denken das den Zusammenhang der Einheiten angemessen beachtet und berücksichtigt. Beim systemischen Denken werden die einzelnen Glieder des Ganzen als solche wahrgenommen und in ihrer gegenseitigen Relationen angemessen berücksichtigt. Dabei muss man unterscheiden, ob es sich um einen Zusammenhang aus faktischen Einheiten oder systematischen Einheiten handelt (vgl. mit Kant Zitat 7). Man kann daher auch sagen, dass beim …

Stress

Stress ist die Spannung bzw. Anspannung die im Körper und in der  Psyche durch die Belastung entsteht. Im Hinblick auf die Psyche und den Körper meint man damit die Entstehung von psychischer Spannung und ebenso die von körperlicher Spannung – die als individuelle Reaktion auf die gegebene Reizsituation hin auf individuelle Art und Weise im Lebewesen entstehen.   In diesem Sinn …

psychische Erschöpfung (psychischer Erschöpfungszustand)

Die psychische Erschöpfung ist die Erschöpfung der Psyche. Man meint damit den Abfall der psychischen Leistungsfähigkeit und der psychischen Belastbarkeit, wie sie als Folge von diversen Ursachen auftreten kann. Im Wesentlichen meint die psychische Erschöpfung ein psychisches Phänomen. Oftmals spricht man auch von einem nervösen Erschöpfungszustand oder von einem nervlichen Erschöpfungszustand. Der Begriff psychische Erschöpfung ist in der Umgangssprache verbreitet, wohingegen in der Psychiatrie (Psychologie) der …

Erscheinung

Eine Erscheinung ist Etwas das sich als Phänomen manifestiert. Dabei kann eine Erscheinung etwas sein, das entweder visuell sichtbar ist, und das daher im optischen Gesichtsfeld erscheint, oder es ist dies etwas das mir nur als Vorstellung gegeben ist, und als Idee / als inneres Bild usw. in meinem Bewusstsein bzw. nur in meinem geistigen Gesichtsfeld erscheint. Demgemäß kann man eine Erscheinung …

klinische Erscheinung

Eine klinische Erscheinung ist eine Erscheinung wie sie in der Klinik von einem Arzt im Rahmen der klinischen Untersuchung (des Patienten) („am Bett„) beobachtet/festgestellt wird. Anmerkung: der Begriff Klinik stammt aus dem Griechischen: Klinik (von altgriechisch κλίνη klinē „Bett, Liege“) Die klinische Erscheinung der Krankheit bzw. der gesundheitlichen Störung oder die der psychischen Störung zeigt sich nämlich durch das klinische Erscheinungsbild. Allerdings kann sich die …

emotional

Emotional ist was eine Gemütsbewegung zur Folge hat. Man kann auch sagen: emotional ist was vom Gefühl bestimmt wird. Die Emotion bewegt also die Psyche im Hinblick auf die gefühlsmäßige Befindlichkeit – man kann auch sagen: im Hinblick auf die Stimmung. Man kann auch sagen: emotional ist was mit dem Affekt einhergeht – oder mit dem Gemüt oder mit einer einzelnen Gemütsregung …

Inaktivitätsatrophie

Eine Inaktivitätsatrophie ist eine Atrophie wie sie als Folge der fehlenden Aktivität als natürliches Phänomen in Erscheinung tritt. Es ist die Inaktivitätsatrophie also die Folge der fehlenden Aktivität, die bewirkt, dass Gewebebereiche im Organismus sich als Folge der fehlenden Aktivität und der damit fehlenden Beanspruchung zurückbilden. In diesem Sinn kennt man in der Medizin die Muskelatrophie als eine Form der …