psychische Ursache

Eine psychische Ursache ist eine Ursache deren Grund für die Wirkung in der Psyche zu suchen ist. Die Kausalität für die psychische Störung ist dabei also in den psychischen Gegebenheiten bzw. im weitesten Sinn im Erleben gelegen. Man kann daher sagen, dass in einem solchen Fall die psychischen Faktoren die wesentlichen Faktoren der komplexen Ursache sind, wohingegen die körperlichen Faktoren bei einer körperlichen gesundheitlichen Störung …

Trance

Die Trance ist ein besonderer Zustand der Psyche. Dieser tritt unter gewissen Bedingungen auf: Die Person ist entspannt und lässt sich entweder in ihrem Gedankengang anleiten oder sie beginnt sich den eigenen Einfällen hinzugeben bzw. diesen zu folgen, ohne auf diesen mentalen Prozess willentlich Einfluss zu nehmen. Man kann also sagen, dass die Trance ein psychisches Phänomen ist das bevorzugt im …

neurologische Idee

Eine neurologische Idee ist eine Idee, wie sie in der Neurologie entwickelt worden ist. Dabei ist eine neurologische Idee eine Idee, die einen neurologischen Sachverhalt beschreibt. Durch eine neurologische Idee kann man den neurologischen Sachverhalt verstehen und in der Regel erklären. So kann man etwa durch den neurologischen Begriff „Migräne“ die gesundheitliche Störung, die den typischen, halbseitigen Kopfschmerz bezeichnet, durch diese neurologische Idee …

neurologische Funktionsstörung

Eine neurologische Funktionsstörung ist eine Funktionsstörung die sich infolge einer Störung der Funktion des Nervensystems manifestiert. Dabei kann sich diese Funktionsstörung durch ein einzelnes neurologisches Symptom, oder durch ein einzelnes neurologisches Phänomen, oder durch den neurologischen Symptomenkomplex der neurologischen Störung manifestieren. Die neurologische Funktionsstörung ist also die Folge einer neuronalen Funktionsstörung die den Körper und/oder die Psyche betrifft. Demgemäß manifestiert sich …

faktischer Befund

Ein faktischer Befund ist ein Befund der sich auf Fakten gründet. Man kann demgemäß auch sagen: ein faktischer Befund gründet sich auf eine faktische Einheit. Ein faktischer Befund ist somit ein objektiver Befund und damit ein ganz anderer Befund, als ein Befund der sich auf eine Idee und deswegen auf eine systematische Einheit gründet (vgl. mit Kant Zitat 7). In der …

Prägung

Eine Prägung ist eine Formgebung. Zum Beispiel kommt es bei der Prägung einer Münze zur Ausbildung einer bestimmten Form. Der Begriff Prägung bezeichnet hier wörtlich den Vorgang der Einprägung dieser Form bzw. dieses Bildes in eine Form respektive in eine Materie – hier in diesem Beispiel – in den Rohling der Münze. Die Prägung ist also das Eindrücken von einem gewissen Muster in …

Wachkoma

Der Begriff „Wachkoma“ ist ein klinisch definierter Begriff in der Neurologie. Der Begriff Wachkoma beschreibt einen Zustand, bei dem der Patient bewusstseinsmäßig wach erscheint, er jedoch nicht oder nur sehr beschränkt reagieren kann und es wird daher der Zustand als „koma“ (griechisch κῶμα „tiefer Schlaf“) beschrieben. Verwandt mit dem Begriff Wachkoma ist auch der klinische Begriff „Apallisches Syndrom“. In Bezug auf die Ätiologie …

neurologisches Phänomen

Ein neurologisches Phänomen ist ein Phänomen das infolge der gestörten Funktion des Nervensystems entsteht. Man kann daher auch sagen: ein neurologisches Phänomen ist ein Phänomen das sich infolge der beeinträchtigten neurologische Funktion manifestiert. Ebenso kann man sagen: ein neurologisches Phänomen ist ein Phänomen das sich durch die klinische Erscheinung der beeinträchtigten neurologischen Funktion manifestiert. Es ist das neurologische Phänomen also oftmals …

Erkennen

Erkennen beruht auf dem Bemerken des Zusammenhangs. Dies wird durch Wahrnehmung, Überlegung und Denken erlangt. Dabei beruht das Erkennen auf dem Bemerken der Gleichheit oder der Ungleichheit von Erkenntnisobjekten. Und in weiterer Folge kommt es – durch die optische oder durch geistige bzw. mentale Wahrnehmung, durch die Überlegung respektive durch das Denken zur Entscheidung was zutreffend ist. So gesehen beruht das …