empirisch

Empirisch ist was sich auf die Erfahrung gründet (vgl. mit Kant Zitat 16). Es ist also empirisch was durch die Erfahrung erkannt worden ist und sich auf die Empirie gründet. Dabei muss man unterscheiden, ob etwas durch Fakten bzw. durch Objekte empirisch – somit auf der „Ebene der Objekte“ durch die Erfahrung erkannt, registriert, gemessen und dokumentiert worden ist. Oder ob  etwas empirisch durch eine Idee bzw. …

diagnostisches Schema

Ein diagnostisches Schema ist das Schema mit dessen Hilfe die Diagnose gestellt wird. Dabei zeigt das diagnostische Schema die Merkmale der diagnostischen Einheit, die erfüllt sein müssen, damit diese Diagnose gestellt werden kann. Erkenntnistheoretisch betrachtet kann man auch sagen, dass das diagnostische Schema die diagnostischen Merkmale der (diagnostischen) Kategorie zeigt. Daher kann man die Diagnose durch die Merkmale der Kategorie bestimmen. Dies …

Bewusstseinsstörung

Eine Bewusstseinsstörung ist eine abnormale oder krankheitswertige Störung des Bewusstseins. Es ist dies eine Beeinträchtigung und damit eine Störung des Bewusstseins, die über die normale Variation der Bewusstseinszustände hinausgeht (Beispiel: Somnolenz ist keine normale Bewusstseinsbeeinträchtigung sondern eine abnorme bzw. eine oder krankheitswertige Störung der Bewusstseins. In zuletzt genannten Fall kann die Bewusstseinsstörung im Rahmen einer neurologischen Störung bzw. einer neurologischen Funktionsstörung …

psychische Ursache

Eine psychische Ursache ist eine Ursache deren Grund für die Wirkung in der Psyche zu suchen ist. Die Kausalität für die psychische Störung ist dabei also in den psychischen Gegebenheiten bzw. im weitesten Sinn im Erleben gelegen. Man kann daher sagen, dass in einem solchen Fall die psychischen Faktoren die wesentlichen Faktoren der komplexen Ursache sind, wohingegen die körperlichen Faktoren bei einer körperlichen gesundheitlichen Störung …

Urteilskraft

Die Urteilskraft ist die mentale Kraft ein treffendes Urteil zu bilden. Es ist die Urteilskraft also das  Vermögen entweder das richtige oder ein den Umständen entsprechend angemessenes, bestmögliches Urteil durch die Unterscheidung und vernünftige Überlegung  zu bilden um zum bestmöglichen Ergebnis zu gelangen. Demgemäß entsteht die Urteilskraft im wesentlichen aus zwei Teilen, erstens der Unterscheidung und zweitens der Entschließung als Folge der Überlegung. …

peripheres Nervensystem

Das periphere Nervensystem ist der Bereich des Nervensystems der peripher vom zentralen Nervensystems gelegen ist. Aus der Sicht der Anatomie betrachtet ist das periphere Nervensystem der Teil des Nervensystems der außerhalb des Gehirnschädels und des Spinalkanals gelegen ist, und er umfasst daher die peripheren Nerven bzw. die peripheren Nervenbahnen. Damit sind also die einzelnen peripheren Nerven gemeint und auch die Nervengeflechte …

zentrales Nervensystem

Das zentrale Nervensystem ist der Teil des Nervensystems der vom Gehirn und vom Rückenmark gebildet wird. Vom zentralen Nervensystem unterscheidet man das periphere Nervensystem. Dabei bildet das zentrale Nervensystem das Zentrum des Organismus – oder man kann auch sagen – die Funktionszentrale des Nervensystems das diverse Funktionen des Organismus steuert und regelt bzw. diese leistet. Aus der Sicht der Physiologie bzw. der …

Sinnkrise

Eine Sinnkrise ist eine Krise, die sich aus dem fehlenden Sinn ergibt. …………………… (letzte Änderung 19.3.2017, abgelegt unter: Begriff, Definition, denken, Erkennen, Erklären, Gesundheit, Gutachten, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Psychosomatik, Sinn, Sucht, Verstehen, Zusammenhang). ……………………… weiter zum blog: Sinn ……………………….Sorry, this entry is only available in German.

Hirnorganische Störung

Eine hirnorganische Störung ist eine Störung bei der das Gehirn als Organ in seiner Funktion beeinträchtigt ist. Die hirnorganische Störung führt also zu einer Störung der neuronalen Funktion die sich durch das klinische Erscheinungsbild manifestiert. Es ist eine hirnorganische Störung also eine gesundheitliche Störung bei der die Funktion des zentralen Nervensystems gestört ist und sich dies primär entweder in einer psychischen Störung, oder in …

Funktionalität

Die Funktionalität ist die Fähigkeit eine bestimmte Funktion zu leisten. Und zwar in mehrfacher Hinsicht: Etwa im in Bezug auf die Geschwindigkeit, die Genauigkeit, die Ausdauer, die Flexibilität oder sonstige Eigenheiten. Es geht dabei also um die Leistungsfähigkeit der Funktion in jeglicher Hinsicht. Man kann auch sagen, dass die potenzielle Funktionalität das Vermögen ist eine gewisse Funktion – etwa in …