diagnostische Schlussfolgerung

Die diagnostische Schlussfolgerung erfolgt von den Merkmalen auf die Krankheitseinheit bzw. auf die krankhafte Störung. Wenn die diagnostischen Merkmale hinreichend erfasst worden sind, so wird vom Untersucher geschlossen, dass die entsprechende Krankheit vorliegt, oder es wird von ihm daraus geschlossen, dass die in Erwägung gezogene Krankheit (Störung) nicht besteht, bzw. wird diese Verdachtsdiagnose damit ausgeschlossen. Bei körperlichen Diagnosen, bei denen die Schlussfolgerung auf physisch …

Merkmale von Krankheiten und gesundheitlichen Störungen

Symptome und  Zeichen / Befunde (engl. symptoms and signs) sind Merkmale von Krankheiten und gesundheitlichen Störungen. Krankheiten und gesundheitliche Störungen werden also durch Merkmale bestimmt. Die Merkmale von Krankheiten und gesundheitlichen Störungen bestimmen ob die Krankheit objektivierbar ist oder nicht. Gründet sich eine Diagnose auf somatische Merkmale, welche dem Erkennenden als „Gegenstände schlechthin„, im Kant`schen Sinne, gegeben sind, dann ist auch …

Wechsel der DiagnoseWechsel der Diagnose

Der Ersatz bzw. Wechsel einer Diagnose durch eine andere Diagnose ist unter Umständen angezeigt: Die Beschreibung eines realen Krankheitszustandes durch eine Diagnose ist eine relative Sache. Es kann unter Umständen vorkommen, dass die diagnostische Beschreibung einen realen Krankheitszustand nur mangelhaft erfasst. Mit anderen Worten: die Theorie wird in diesem Fall der Realität nur mangelhaft gerecht. Die Geschichte der Medizin liefert genügend Beispiele …

funktionelle Diagnose in der Medizin – psychophathologisch definierte Diagnose in der Psychiatrie

Die Natur der diagnostischen Merkmale eines Krankheitszustandes bestimmt, ob der Krankheitszustand objektivierbar ist oder nicht. Oftmals handelt es sich um körperliche Phänomene, die nicht quantifiziert und objektiviert werden können, so zum Beispiel um die Mitteilung des Patienten über Schmerzen. Zum anderen Teil handelt es sich um sonstige unspezifische körperliche Phänomene zum Beispiel die Mitteilung von Müdigkeit, Kraftlosigkeit etc. Eine körperliche …

Symptome und Zeichen

Krankheitsmerkmale welche zu einer Diagnose führen nennt man Symptome und Befunde (englisch: symptoms and signs) typische körperliche Krankheitssymptome sind:  Fieber, Husten, Schmerzen, …….. und typische körperliche Krankheitszeichen sind: Rötung, Schwellung, ……. …………………………………………… typische psychische Krankheitssymptome – welche auch psychopathologische Phänomene genannt werden – sind: Angst, Unruhe, Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen, Antriebslosigkeit, …… ferner z.B. Halluzinationen, Unterbrüche im Denken usf. ………………………………………….. Die Symptome Fieber und Husten …

über das menschliche Erkennen, das medizinische und psychiatrische Diagnostizierenüber das menschliche Erkennen, das medizinische und psychiatrische Diagnostizieren

Alles Erkennen gründet sich auf den Vergleich von Informationen. Sei es eine Biene, die zurück in den Bienenstock findet, ein Mensch, der einen anderen Menschen wiedererkennt, oder ein Arzt, der eine Krankheit erkennt – immer geht es dabei um den Vergleich von Informationen.  Beim Diagnostizieren erkennt ein Arzt ein „Krankheitsbild“, wenn er schon zuvor einen gleichartigen Fall gesehen hat, oder wenn er das …

Diagnostizieren

Das Diagnostizieren ist das Erkennen und Entscheiden was zutreffend ist. Demgemäß gründet sich das Diagnostizieren letztlich also auf die zutreffende Entscheidung, die entweder auf einem Wahrnehmungsurteil oder einem Erfahrungsurteil im Sinne von Immanuel Kant beruht. Durch das Diagnostizieren wird die zutreffende Diagnose erkannt und bestimmt. In der Heilkunde führt das Diagnostizieren zum Erkennen und damit zur Bestimmung der Störung der Gesundheit bzw. zur …

Psychologische Theorien und biologische Theorien sind regulative Prinzipien

Eine psychologische Theorie erklärt den Zusammenhang von psychischen Phänomenen auf eine bestimmte Art und Weise. Man kann psychische Sachverhalte oftmals auf verschiedene Arten verstehen und erklären. Man kann psychische Phänomene oftmals in verschiedenem Zusammenhang verstehen und auch in verschiedenem Zusammenhang erklären. Man kann psychische Sachverhalte unter den verschiedensten Gesichtspunkten auffassen und verstehen. So kann man z.B. manch einen psychischen Sachverhalt durch die Freud`sche Theorie (infolge sexuell …

medizinische Diagnose – Erkenntnisbasis

Medizinische Diagnosen basieren auf unterschiedlicher Erkenntnisbasis. Es gibt Krankheiten (gesundheitliche Störungen), die durch den Nachweis von körperlichen Zeichen (z.B. Schwellung, Rötung, Laborveränderung, abnorme Röntgenschatten, etc.) charakterisiert und objektiv bestimmt werden können. Andererseits gibt es körperliche Krankheiten (gesundheitliche Störungen), die nicht durch objektive Zeichen (Merkmale) charakterisiert und objektiv gültig diagnostisch bestimmt werden können, sondern bei denen die gesundheitliche Störung nur durch Symptome und / oder nicht objektivierbare Phänomene charakterisiert werden kann …

weitere Links zum Themenbereich: Medizinische Diagnose

Wenn Sie die obige Überschrift anklicken gelangen Sie zu den nachfolgend aufgelisteten Links: Link zur ICD-10 Klassifikation Link zur deutschen Wikipedia Seite Diagnose Link zur englischen Wikipedia Seite medical diagnosis Link zur Orginalarbeit: Eine Untersuchung über das Erkennen in der Psychiatrie in Bezug auf Immanuel Kant