Infolge der Anschauung kann ich ein Erkenntnisobjekt erkennen. Dabei muss ich unterscheiden, ob mir das Erkenntnisobjekt als Gegenstand schlechthin oder nur als Gegenstand in der Idee gegeben ist. (vgl. mit Kant Zitat 7). In diesem Sinn kann man manch ein Objekt, durch das Sehen mit den eigenen Augen, tatsächlich als Gegenstand schlechthin und somit als Objekt objektiv gültig erkennen bzw. …
gutgläubig
Gutgläubig ist wer an das Gute glaubt. Wer also z. B. den Glauben hat, dass das Gute siegt ist gutgläubig. In diesem Sinn ist der Optimist gutgläubig, hingegen der Pessimist ist dies nicht. Gutgläubig ist eine Person die primär vertraut – die Vertrauen hat, die vorerst ohne Misstrauen, ohne Zweifel bzw. ohne Bedenken ist, die glaubt, dass es sich z. …
Tatsache
Eine Tatsache ist eine Sache die auf Fakten beruht. Demgemäß kann man diese Sache durch Fakten begründet erkennen und durch Fakten begründet bestimmen. . Man kann auch sagen, dass eine Tatsache Wissen ist das sich auf ein Erkenntnisobjekt gründet, das uns als Gegenstand schlechthin gegeben ist (vgl. mit Kant Zitat 7). Dieses Wissen kann, weil es objektives Wissen ist, auf der …
Vorstellung
Eine Vorstellung ist eine Idee, die im Bewusstsein der Person als Bewusstseinsinhalt erscheint. Dabei kann dieser Bewusstseinsinhalt sich auf ein tatsächlich gegebenes Erkenntnisobjekt, auf einen Gegenstand schlechthin, beziehen. Oder es kann sich dieser Bewusstseinsinhalt bzw. diese Idee auf ein Erkenntnisobjekt, beziehen das mir nur als Gegenstand in der Idee bzw. nur als Begriff der Idee gegeben ist, der als die …
Subjektivität
Die Subjektivität ist die Gültigkeit für das Subjekt. Es ist die Subjektivität also die subjektiv gültige Erkenntnis, die infolge von subjektiver Evidenz von einer bestimmten Person und damit von einem bestimmten Subjekt erlangt wird bzw. erlangt worden ist. Subjektivität entsteht durch die Idee bzw. durch den Begriff der Idee der als systematische Einheit im Bewusstsein der erkennenden Person erscheint, wenn diese die Merkmale der Idee durch …
Objektivität
Objektivität ist gegeben falls das persönliche Wissen das durch das Objekt bestimmt ist. Falls das persönliche Wissen durch Tatsachen bzw. durch Fakten begründet ist die sich auf ein Objekt gründen, das tatsächlich als Gegenstand schlechthin gegeben ist. Dann handelt es sich bei diesem persönlichen Wissen um Wissen das sich auf die Objektivität gründet bzw. ist dieses persönliche Wissen objektiv gültig. …