Auffassung

Die Auffassung ist ein gesamthaftes Geschehen, weil das Nervensystem in Verbindung mit den Sinnesorganen die Reize erfasst bzw. auf dieser Grundlage interpretiert. Dabei heißt die Erfahrung – die im Gedächtnis gespeichert ist beeinflusst den neuronalen Prozess. Unter einem anderen Blickwinkel betrachtet, kann man sagen, dass dadurch Interpretation bzw. das situative Verständnis entsteht. Da die Auffassung sich primär bei den Tieren entwickelt hat – …

Schichtenlehre (Schichtenregel) nach Karl Jaspers

Die Schichtenlehre (Schichtenregel) nach Karl Jaspers ist eine Lehre (Theorie), die die psychischen Störungen in drei unterschiedliche Schichten gliedert. Dabei lehrt die Erfahrung, dass diese Gliederung der psychischen Störungen in drei Schichten sinnvoll und nützlich ist. In diesem Beitrag wird die „Schichtenlehre (Schichtenregel) nach Karl Jaspers“ auf Grundlage der Philosophie von Immanuel Kant beleuchtet und diskutiert, und es kann dabei aufgezeigt werden, dass …

Beginn der systematischen Diagnostik in der Psychiatrie

Die systematische Diagnostik war in der Psychiatrie im deutschen Sprachraum erstmals möglich nachdem der Nervenarzt Wilhelm Griesinger (1817-1868) in seinem Lehrbuch Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten im Jahr 1845 eine 1. psychiatrische Nosologie veröffentlicht hatte. Dies war der Beginn der systematischen psychiatrischen Diagnostik. Es gab bis dahin in der Psychiatrie keine Klassifikation, die es ermöglichte vorkommende psychische Störungen einzelnen Kategorien einer systematischen psychiatrischen Klassifikation zuzuordnen. …

psychiatrische Erkenntnisse basieren auf psychischen Erscheinungen

Psychiatrische Erkenntnisse basieren auf psychischen Erscheinungen. Dies sollte man in der Psychiatrie beachten und als Fachperson und somit als Psychiater/Psychiaterin bewusst sein. Tatsächlich gründen sich die psychiatrischen (psychologischen und psychotherapeutischen) Erkenntnisse auf psychische Phänomene, die im Bewusstsein der Fach-Person in Form des Begriffs (der Idee als systematische Einheit) erscheinen (vgl. mit Kant Zitat 7; gr. phenomenon – das was erscheint, das Erscheinende). Aus diesen …

psychosomatische Reaktion

Man spricht von einer psychosomatischen Reaktion wenn infolge eines psychischen Reizes eine körperliche Reaktion auftritt. Psychische Reize wirken sich nicht nur auf das subjektive Erleben, also auf die Psyche, sondern auch auf den Körper aus. Jeder Reiz wirkt sich immer auf den ganzen Menschen und damit auf seinen Organismus aus. Das heißt, jeder Reiz wirkt sich auf die Psyche und auf den Körper aus. …

Ein häufiger medizinischer Sachverhalt

Ein häufig anzutreffender medizinischer Sachverhalt ist der Folgende: Ein Patient hat Beschwerden, geht zum Arzt, dieser untersucht ihn und findet nichts Körperliches, das man behandeln sollte oder mit Aussicht auf Erfolg behandeln kann. Eventuell wird der Patient auch noch zu einem Facharzt geschickt und auch dort ist das Ergebnis, dass nichts Körperliches vorliegt, was man mit Aussicht auf Erfolg behandeln kann. Am Ende der Abklärung …

Ist die Erkenntnis subjektiv oder objektiv gültig?

Wenn man zu einer Erkenntnis gelangt, geht man primär davon aus, dass die Erkenntnis zutreffend ist, das heißt, dass auch andere Personen die Sache so „sehen“ wie man sie selbst „sieht“. Erst sekundär macht man öfters die Erfahrung, dass unter Umständen andere Personen zu einer anderen Erkenntnis gelangen bzw. andere mit meiner Erkenntnis (Ansicht/Sichtweise) nicht übereinstimmen. Das heißt, wir erkennen oftmals erst sekundär, dass …

Zur Geschichte der psychiatrischen Klassifikation

Die psychiatrisch-diagnostische Klassifikation der verschiedenen psychischen Störungen erfolgt auf der Grundlage der psychischen Auffälligkeiten, somit auf der Grundlage der psychischen Symptome und krankheitswertigen psychischen Phänomene, die man als psychopathologischen Phänomenene bezeichnet. Bekanntlich entstand die Psychiatrie als Disziplin der Heilkunde vor etwas mehr als 200 Jahren. Im Jahr 1808 hatte der Arzt und Stadtphysikus von Halle (an der Saale) Johann Christian Reil den Begriff  „Psychiaterie“ geprägt und es ist …

psychopathologisches Phänomen

Ein psychopathologisches Phänomen ist ein krankheitswertiges psychisches Phänomen wie es in der Psychiatrie auf Grundlage der Psychopathologie bzw. der Phänomenologie diagnostiziert wird. Man kann auch sagen, dass ein psychopathologisches Phänomen das Merkmal einer psychischen Störung ist und in der Psychiatrie psychopathologisch  begründet respektive phänomenologisch begründet diagnostiziert wird. Somit ist ein psychopathologisches Phänomen ein Merkmal einer krankheitswertigen Störung der Psyche. Dabei wird …

Medizinische Diagnose – Einleitung

Medizinische Diagnosen sind Einheiten um Krankheiten oder gesundheitliche Störungen unter den Begriffen dieser Einheiten aufzufassen. Man kann auch sagen: Medizinische Diagnosen sind Bezeichnungen um die Merkmale der Krankheiten bzw. die Merkmale der gesundheitlichen Störungen unter den Begriffen dieser medizinischen Einheiten aufzufassen. Es ist nützlich wenn man als Arzt bzw. Untersucher sich dessen bewusst ist, dass primär die Natur mit den mannigfaltigen Krankheitserscheinungen vorhanden war und dass die Menschen erst sekundär sich Gedanken …