Psychologisches Wissen ist fachliches Wissen das durch psychologische Ideen gewonnen wird. Es ist dies also fachliches Wissen wie es in Psychologie durch das systematische Studium der Psyche gewonnen wird. Demgemäß ist die Psychologie als Wissenschaft unter anderem mit den psychische Phänomene und deren Ursachen befasst. Man kann auch sagen, dass psychologisches Wissen sich teils auf psychologische […]
Abgelegt unter: Definition, Psyche, Psychologie, psychotherapeutische Wissenschaft, subjektives Wissen, Wissen | Comment (0)
Der Anschein erweckt den Eindruck, dass das präsentierte Wissen gewiss ist. Es beruht der Anschein nämlich auf dem Schein. Es ist der Anschein nämlich der Schein, der infolge der Dialektik eine Logik des Scheins (vgl. mit Kant Zitat 9a) erweckt, insofern die Abfolge der Ideen bzw. die Abfolge der Begriffe der Ideen auf der Ebene der Ideen zwingend […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Diagnostik, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gutachten, philosophische Begriffe, psychiatrische Wissenschaft, Sicht, Wissenschaft | Comment (0)
Die Psychiatrie ist der Teil der Heilkunde der mit Prävention, Diagnostik und Therapie der der psychischen Störungen, also mit den gesundheitlichen Störungen der Psyche befasst ist Im Gegensatz zur Psychiatrie ist die Medizin der Teil der Heilkunde der mit der Prävention, Diagnostik und Therapie der gesundheitlichen Störungen (Krankheiten) des Körpers befasst ist. Man kann die Psychiatrie […]
Abgelegt unter: Definition, Psychiatrie | Comment (0)
Eine medizinische Einheit ist eine Einheit durch die ein medizinischer Parameter oder ein medizinischer Sachverhalt in der Diagnostik erfasst wird. Demgemäß erfasst eine medizinische Einheit entweder einen einzelnen medizinischen Befund oder es ist eine medizinische Einheit eine medizinische Diagnose durch die ein gewisser medizinischer Sachverhalt erfasst wird. Durch eine medizinische Einheit kann also ein Krankheitszeichen als Befund erfasst werden, […]
Abgelegt unter: Abstraktion, Begriff, Biologie, Definition, Diagnose, Diagnostik, Diagnostizieren, Einheit, Erkennen, Erkenntnis, Erkenntnisobjekt, Gesundheit, Heilkunde, Konzept, Medizin, Philosophie, Schema | Comment (0)
Die diagnostische Einheit ist die Einheit durch die der Sachverhalt in der Diagnostik erkannt/beschrieben/bestimmt/definiert wird. Unter Umständen wird die diagnostische Einheit auch als Entität bezeichnet. Dabei wird durch die diagnostische Einheit/Entität ein Ganzes/eine Ganzheit und dadurch z. B. die Diagnose/der Parameter/die Größe erkannt und bestimmt. Betrachtet man sämtliche diagnostischen Einheiten die es gibt, dann erkennt man, dass […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Diagnose, Diagnostik, Einheit, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Neurologie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie | Comment (0)
Eine affektive Störung und auch eine kognitive Störung kann ein Merkmal einer psychischen Störung sein. Dabei ist bei einer affektiven Störung und auch bei einer kognitiven Störung die Funktion der Psyche gestört. Mit anderen Worten: es handelt sich also um eine Funktionsstörung der Psyche. Dabei sollte man beachten, dass man die Funktionsstörung der Psyche nur auf der Ebene der […]
Abgelegt unter: Emotion, Kognition, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung | Comment (0)
Die Kognition ist das Erkennen und führt zu persönlichem Wissen. lateinisch cognoscere ‚erkennen‘ Man kann auch sagen: die Kognition ist das Vermögen zu Erkennen und damit eine wesentliche Voraussetzung für das Denken. Die Kognition führt zur Bewusstheit und ist damit die Grundlage des (eigenen) Bewusstseins. Man kann auch sagen: die Kognition ist die Grundlage der Orientierung und […]
Abgelegt unter: Definition, Erkennen, Kognition, Psyche, Psychiatrie, psychiatrischer Begriff, Psychologie, psychologischer Begriff | Comment (0)
Die Psychiatrie ist, so wie die Medizin eine empirische Wissenschaft. Im Gegensatz zur Medizin erkennt man in der Psychiatrie die gesundheitlichen Störungen der Psyche, die man als psychische Störungen bezeichnet – jedoch nicht durch körperliche Befunde, sondern durch psychische Befunde. Bekanntlich werden in der Psychiatrie die psychischen Störungen durch die psychischen Symptome und die krankheitswertigen psychischen Phänomene erkannt. Man spricht hier […]
Abgelegt unter: Diagnostik, Psychiatrie, psychiatrische Wissenschaft | Comment (0)
Gewissheit kann subjektive Gewissheit oder objektive Gewissheit sein. Im ersteren Fall ist das Subjekt vom persönlichen Wissen überzeugt und handelt es sich daher um subjektives Wissen. Im zweit genannten Fall ist es Wissen das für alle Subjekte und damit für Jedermann gültig ist, und es handelt sich daher um objektives Wissen. Derartiges Wissen ist nämlich […]
Abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Diagnostizieren, Erkennen, Erkenntnis, Philosophie, philosophische Begriffe, Wissen | Comment (0)
Kausal ist was die Wirkung hervorruft. Die Ursache ist also kausal für die Wirkung. Demgemäß ist die Kausalität die Vorstellung die den Zusammenhang der Wirkung mit der Ursache aufzeigt bzw. erklärt. Man kann daher auch sagen: Die Kausalität ist die Idee, die den Zusammenhang zwischen der Wirkung und der möglichen (vgl. mit Kant Zitat 24a) Ursache nach einer Regel (vgl. mit […]
Abgelegt unter: Definition, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gutachten, Kausalität, Krankheit / gesundheitliche Störung, Philosophie, Rechtsprechung, Ursache, Wissenschaft | Comment (0)
Die psychiatrische Wissenschaft kann kein objektives Wissen hervorbringen. Man täuscht sich wenn man glaubt, dass die psychiatrische Wissenschaft objektives Wissen hervorbringen kann. Die psychiatrische Wissenschaft nimmt von Erscheinungen, nämlich von psychischen Erscheinungen, also von psychischen Phänomenen ihren Ausgang. Daher kann sie kein objektives Wissen erlangen. Etwas was auf psychischen Erscheinungen aufgebaut ist kann nicht objektiv gewusst […]
Abgelegt unter: Psychiatrie, psychiatrische Wissenschaft | Comment (0)
Abgeleitetes Wissen ist Wissen das aus das aus anderem Wissen abgeleitet worden ist. Oftmals ist abgeleitetes Wissen aus der Erfahrung abgeleitet worden. Es handelt sich in diesem Fall also um empirisches Wissen. Vieles von dem was wir wissen ist abgeleitetes Wissen. Wenn z.B. ein Richter auf der Grundlage eines glaubhaften Alibis zum Urteil gelangt, dass die […]
Abgelegt unter: abgeleitetes Wissen, Definition, Wissen | Comment (0)
Manch eine medizinische Diagnose wird auf der Grundlage des klinischen Erscheinungsbildes diagnostiziert, weil eine solche Diagnose nur auf der Grundlage von Symptomen und nicht objektivierbaren Phänomenen diagnostisch erfasst werden kann. Man kennt bei einer solchen gesundheitlichen Störung keine spezifischen körperlichen Merkmale, die objektiv bestimmt werden können. Mit anderen Worten: man kennt bei einer solchen gesundheitlichen […]
Abgelegt unter: Diagnostik, Medizin | Comment (0)
In der Medizin und in der Psychiatrie wird eine Diagnose auf der Grundlage von spezifischen bzw. charakteristischen Merkmalen erkannt. Dabei wird auf der Grundlage der gefundenen Merkmale entschieden, was für eine Diagnose zutreffend ist. Man findet in der Heilkunde, dass die Merkmale der gesundheitlichen Störungen entweder körperliche, also physische Merkmale sind (z.B. eine Schwellung, Rötung, Blutwerte usf.) , […]
Abgelegt unter: Entscheidung | Comment (0)
Die meisten Dinge unterliegen einer Veränderung. Dinge entstehen, sie sind in eine gewisse Zeit lang vorhanden, verändern sich und vielfach vergehen sie wieder. Aus dem Zustand der Gesundheit entwickelt sich eine Krankheit und aus der Krankheit entsteht durch Heilung oftmals wieder Gesundheit. In der Medizin manifestiert sich eine körperliche Krankheit oder eine körperliche gesundheitliche Störung […]
Abgelegt unter: Medizin, philosophische Begriffe, Veränderung | Comment (0)
Die gutachterliche Beurteilung eines Sachverhalts erfolgt auf der mentalen Ebene. Daher ist eine gutachterliche Beurteilung primär immer nur subjektiv gültig. Nur wenn ein Sachverhalt auch auf der Ebene der physischen Objekte, oder auf der Grundlage von Zahlen und Zeichen – und damit in der Anschauung demonstriert und allgemein gültig überprüft werden kann – ist er […]
Abgelegt unter: Gutachten | Comment (0)
Ein vom Gericht bestellter Sachverständiger befindet sich in Bezug auf die fachliche Erkenntnis bzw. in Bezug auf die fachliche Beweiswürdigung in einer gleichartigen Position wie ein Richter. Ein gerichtlich bestellter Sachverständiger ist oftmals mit Fragen bzw. Sachverhalten befasst, die man nicht objektiv gewiss, sondern nur subjektiv gewiss feststellen bzw. entscheiden kann. Man kann viele Sachverhalte […]
Abgelegt unter: Forensik, Forensische Psychiatrie, Gutachten, Rechtsprechung | Comment (0)
Es ist entscheidend in welcher Position eine sachverständige Person sich befindet. Vertritt eine sachverständige Person – etwa ein behandelnder Facharzt eine andere fachliche Meinung (Sichtweise) als ein gerichtlich bestellter Sachverständiger so ist folgendes zu berücksichtigen: Die Meinung bzw. die Sichtweise (Argumentation) des behandelnden Arztes – der bezüglich der Sache ebenfalls sachverständig ist – befindet sich […]
Abgelegt unter: Gutachten | Comment (0)
Die Objektivierung der Diagnose Schizophrenie ist nicht möglich, weil es sich bei der Diagnose Schizophrenie um ein psychiatrisches Konzept handelt. Ein psychiatrisches Konzept beruht auf einer Annahme, die nicht physisch überprüfbar ist. Ein psychiatrisches Konzept ist eine psychiatrische Idee. Es ist dies die Idee von einer Einheit, unter der ein gewisser psychischer Symptomenkomplex aufgefasst wird. […]
Abgelegt unter: Diagnose, Objektivierung, Psychiatrie, Schizophrenie | Comment (0)
Das Bewusstsein ist das Zentrum der Psyche. Durch mein Bewusstsein erkenne ich die Welt und mich selbst. Es ist das Bewusstsein also der Fokus durch das ich mein (persönliches) Wissen erlange. Es ist das Bewusstsein nämlich das psychische Phänomen das der Person Wissen etwa in Bezug auf den eigenen Körper, die Psyche, den eigenen Geist, […]
Abgelegt unter: Bewusstsein, Definition, Diagnostik, Heilkunde, Medizin, Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation, Neurologie, Phänomen, Psyche, Psychiatrie, psychische Störung, Psychologie, Wissen | Comment (0)
Eine psychische Funktionsstörung ist eine Funktionsstörung bei der die Psyche betroffen ist. Es bezeichnet eine psychische Funktionsstörung also eine Störung, die sich „psychisch“ auf der Ebene der psychischen Symptome und psychischen Phänomene manifestiert. Demgemäß können psychische Störungen – wo es Sinn macht – auch also psychische Funktionsstörungen aufgefasst werden. Wenn man sich überlegt, inwiefern eine psychische Störung mit einer Störung […]
Abgelegt unter: Diagnostik, Funktionsstörung, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Wissenschaft | Comment (0)
Es stellt sich die Frage: Kann man die Glaubwürdigkeit allgemein gültig überprüfen? Die Glaubwürdigkeit kann man nur in den Fällen allgemein gültig überprüfen, wenn die Erkenntnis auf ein real existentes Objekt zurückgeführt werden kann. Ansonsten kann man die Glaubwürdigkeit nicht allgemein gültig überprüfen. Wie sollte man etwas allgemein gültig überprüfen können, was nur auf der […]
Abgelegt unter: Gutachten, philosophische Begriffe | Comment (0)
Ein Gerichtsurteil bzw. ein gerichtliches Urteil bezieht sich auf einen Sachverhalt der von einem Gericht beurteilt wird. Ein Gerichtsurteil bzw. ein gerichtliches Urteil ist in manchen Fällen ein objektiv gültiges Urteil und in anderen Fällen ein nur subjektiv gültiges Urteil. Philosophisch betrachtet entsteht ein rechtliches Urteil (gerichtliches Urteil) bzw. ein Gerichtsurteil wie folgt: Das Gericht […]
Abgelegt unter: Urteil | Comment (0)
Eine funktionelle Störung wird auf der Grundlage des klinischen Erscheinungsbildes erkannt bzw. diagnostiziert. Um ein klinisches Erscheinungsbild als solches zu erkennen muss man allerdings die dahinter stehende Theorie bzw. das dahinter stehende Konzept kennen, um den Sachverhalt unter diesem Aspekt auffassen zu können. Das heißt eine Person, die mit der zu Grunde liegenden Theorie vertraut ist, […]
Abgelegt unter: funktionelle Störung, Medizin | Comment (0)
Ein Subjekt erkennt (erlebt) ein Objekt. Ein Objekt wird vom Subjekt erkannt (erlebt). Nur Erkenntnisobjekte die wirkliche existierende Objekte sind werden von verschiedenen Personen (Subjekten) gleich erkannt. (vgl. mit Kant Zitat 7 und mit Kant Zitat 9) Ein Erkenntnisobjekt das nur als mentales Objekt im Bewusstsein einer Person erscheint wird nur subjektiv gültig erkannt (erlebt). Ein solches Erkenntnisobjekt wird nur subjektiv […]
Abgelegt unter: Objekt, Subjekt | Comment (0)
Eine psychiatrische Diagnose ist dialektisch definiert. Überhaupt sind psychische Phänomene dialektisch definiert. Psychische Phänomene definieren sich durch ihre Gegensätze. „depressiv“ definiert sich gegenüber der „normalen Stimmung“ oder gegenüber der „manischen Stimmung“. Die „Antriebsstörung“ definiert sich gegenüber dem „normalen Antrieb“ oder gegenüber dem „gesteigerten Antrieb“, desgleichen „Lustlosigkeit“, desgleichen eine „formale Denkstörung“, desgleichen eine „inhaltliche Denkstörung“ usf. In […]
Abgelegt unter: Diagnostik, Dialektik, Konsequenzen, Psychiatrie, psychiatrische Diagnose | Comment (0)
Die medizinische Klassifikation ist die Klassifikation die die gesundheitlichen Störungen und Krankheiten des Körpers durch ein System geordnet klassifiziert. Es werden nämlich in der universitären Medizin (Schulmedizin) die gesundheitlichen Störungen und Krankheiten des Körpers gemäß den medizinischen Kategorien (der medizinischen Klassifikation) systematisch klassifiziert. Man kann auch sagen, dass in der medizinischen Klassifikation die gesundheitlichen Störungen und […]
Abgelegt unter: Definition, Heilkunde, Klassifikation, Medizin, Systematik, Wissenschaft | Comment (0)
Ein psychischer Befund bzw. ein psychiatrischer Befund gründet sich auf subjektive Evidenz. Ein psychischer Befund bzw. ein psychiatrischer Befund gründet sich nämlich auf psychische Phänomene, die im Bewusstsein einer Person in der Form der Begriffe der Phänomene erscheinen. Weil psychische Phänomene nur subjektiv gewiss erkannt werden können, kann auch ein psychischer Befund nur mit subjektiver Evidenz erkannt bzw. […]
Abgelegt unter: Befund, Evidenz, Psychiatrie | Comment (0)
Ein psychischer Befund bzw. ein psychiatrischer Befund ist immer nur subjektiv gültig. Dies kommt daher, weil ein psychischer Befund bzw. ein psychiatrischer Befund sich auf psychische Phänomene gründet. Weil psychische Phänomene nur subjektiv gewiss erkannt werden können ist auch ein psychischer Befund bzw. ein psychiatrischer Befund, der aus diesen Phänomenen abgeleitet wird nur subjektiv gültig. […]
Abgelegt unter: Befund, Forensik, Forensische Psychiatrie, Gutachten, messen, normal, Psychiatrie, Psychologie | Comment (0)
Subjektiv gültig ist Wissen das für das Subjekt gültig ist (vgl. mit Kant Zitat 7). Subjektives Wissen gründet sich auf ein Wahrnehmungsurteil im Sinne von Immanuel Kant. Eine subjektiv gültige Erkenntnis gründet sich auf eine Idee bzw. auf den Begriff der Idee, der als systematische Einheit im Bewusstsein der erkennenden Person erscheint, wenn diese die Merkmale der Idee durch das […]
Abgelegt unter: Befund, Begriff, Bewusstsein, Definition, Diagnostik, Diagnostizieren, Gedächtnis, Gutachten, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, messen, Neurologie, Norm, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Rechtsprechung, Subjekt, Subjektivität, Wissen, Wissenschaft | Comment (0)